Spree angeln

Spree angeln Angelurlaub
Spree angeln Angelurlaub
Spree angeln Angelreise
Spree angeln Angelreise

1. Spree Gewässer Beschreibung

Die Spree ist ein knapp 400 Kilometer langer Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands. Sie fließt durch Sachsen, Brandenburg und Berlin. Die Spree ist besonders bei Angelanfängern aufgrund ihrer zahlreichen langsam fließenden Flussabschnitte beliebt. Speziell bei der Verwendung von Grundmontagen und Jig-Angelei sorgt ein langsam fließender Fluss für weitaus weniger Köder- und Vorfachverluste.

Die Spree bietet vor allem in der Innenstadt Berlins ein einmaliges Angelerlebnis. Neben dem großen Artenreichtum des Flusses bietet die Großstadtatmosphäre mit ihren tollen Spots weitere unvergessliche Momente für Ihren Angelurlaub. Touristen und Angler kommen häufig ins Gespräch und fachsimpeln über eigene Angelerfahrungen. Wer jedoch seine Ruhe beim Angeln bevorzugt, sollte seine Angelreise zur Spree eher auf Sachsen und Brandenburg verlegen.

Spree fischen Angelreise
Spree fischen Angelreise
Spree fischen Angelurlaub
Spree fischen Angelurlaub

2. Spree Fischarten

Döbel Hechte Flussbarsche Karpfen Barben Brassen Rotaugen Welse Aale Zander Schleien Rotfedern Alande

3. Spree Vorraussetzungen zum Angeln

Teilweise muss auch eine Fischereiabgabemarke, Angelkarte und Personaldokument mitgeführt werden. Bitte erkundigen Sie sich über die Angelvoraussetzungen bei Ihrem Angelkarten-Verkäufer.

4. Spree Angelbeschränkungen

Ohne einen gültigen Fischereischein ist das Angeln nur auf Friedfische gestattet. Der Fang von Raubfischen wie Hecht, Zander, Wels oder Aal ist ohne den Besitz eines Fischereischeines nicht erlaubt.

Spree Deutschland Angelurlaub
Spree Deutschland Angelurlaub
Spree Deutschland Angelreise
Spree Deutschland Angelreise

5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?

Folgende Angelmethoden sind an der Spree besonders beliebt:

Spinnfischen: Zander, Barsche, Döbel, Rapfen und Hechte sind hierbei besonders beliebte Zielfische. Twister, Spinner und Blinker sind besonders erfolgreich.

Feedern: Sehr erfolgreiche Angelmethode, um in ruhigen Gewässerabschnitten den Friedfischen nachzustellen. Brassen, Rotaugen, Barben und Rotfedern sind hier die beliebtesten Zielfische.

Pose- und Grundmontage: In Verbindung mit toten Köderfischen werden an der Spree gezielt Aale, Zander, Barsche, Hechte, Döbel, Rapfen und Welse befischt. Besonders erfolgreich waren wir mit diesen Methoden an der Strömungskante einzelner Gewässerabschnitte.

Achtung: Wer gezielt mit Naturködern wie Maden und Würmern an der Spree fischt, sollte sich nicht über Grundeln als Beifang wundern. Besonders häufig wird dies in der Nähe von Steinpackungen der Fall sein. In diesem Fall sollten Sie Ihren Köder in Richtung Mittelwasser oder Strom platzieren. Die Wahrscheinlichkeit von Grundeln als Fang ist in diesen Bereichen geringer.

Das könnte dich ebenfalls interessieren