Rems angeln


1. Rems Gewässer Beschreibung
Die Rems ist ein Nebenfluss des Neckars und fließt durch die malerische Landschaft Baden-Württembergs. Auf ihrer rund 78 Kilometer langen Strecke verläuft sie von der Schwäbischen Alb bis zur Mündung in den Neckar bei Remseck. Die Rems zeichnet sich durch klare, saubere Gewässer und eine abwechslungsreiche Umgebung aus. Uferbereiche sind oft von Wäldern, Feldern und Weinbergen gesäumt, die eine natürliche und ruhige Atmosphäre schaffen, ideal für Angler, die der Hektik des Alltags entfliehen wollen.
Die Uferbereiche bieten zahlreiche Angelplätze, sowohl an offenen Stellen als auch in abgeschiedenen Abschnitten, die von Bäumen und Büschen gesäumt sind. Es gibt flache, kiesige Abschnitte, die besonders für die Jagd auf Friedfische attraktiv sind, sowie tieferes Wasser, in dem Raubfische zu finden sind. Zudem ermöglicht die klare Wasserqualität Anglern eine bessere Beobachtung der Unterwasseraktivitäten. Verschiedene Strukturen wie Steine, Wasserpflanzen und Holzansammlungen bieten ideale Bedingungen für Fische und erlauben eine Vielzahl an Angeltechniken.


2. Rems Fischarten
Bachforellen Döbel Regenbogenforellen Hechte Flussbarsche Karpfen Barben Brassen Rotaugen Aale Zander Schleien Gründlinge |
3. Rems Vorraussetzungen zum Angeln
Zum Angeln in der Rems benötigt man in der Regel einen gültigen Angelschein (Fischereischein) und eine Angelerlaubnis für das jeweilige Gewässerstück. Die Rems verläuft durch verschiedene Bezirke und Fischereivereine, daher ist es wichtig, sich vorab zu informieren, welcher Verein für den jeweiligen Abschnitt verantwortlich ist und welche Regelungen gelten. Häufig kann man Tages- oder Wochenkarten erwerben, die in Angelläden oder online erhältlich sind.
Für bestimmte Abschnitte der Rems kann es zusätzliche Regelungen geben, etwa bezüglich der erlaubten Angelmethoden oder der Schonzeiten für bestimmte Fischarten. Angler sollten sich daher stets über die aktuellen Bestimmungen und Regelungen des lokalen Fischereivereins informieren. Die Befolgung dieser Vorschriften trägt zum Erhalt des Fischbestands und der ökologischen Balance des Gewässers bei.
4. Rems Angelbeschränkungen
Die Rems unterliegt verschiedenen Angelbeschränkungen, die je nach Abschnitt und Jahreszeit variieren können. Allgemein gelten Schonzeiten für bestimmte Fischarten wie Hechte und Zander, um deren Fortpflanzung zu gewährleisten. In dieser Zeit ist das Angeln auf diese Arten verboten. Des Weiteren existieren Mindestmaße für gefangene Fische, um sicherzustellen, dass die Fische ausreichend Gelegenheit hatten, sich fortzupflanzen.
In einigen Abschnitten der Rems gibt es spezielle Beschränkungen bezüglich der erlaubten Angelmethoden. Zum Beispiel können Kunstköder oder bestimmte Köderfischmethoden in bestimmten Perioden oder Bereichen eingeschränkt sein, um den Fischbestand zu schützen. Darüber hinaus kann das Nachtangeln an einigen Stellen untersagt sein, und es gibt Regelungen bezüglich der maximal erlaubten Anzahl von Angelruten, die gleichzeitig verwendet werden dürfen.


5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?
An der Rems können verschiedene Angelmethoden erfolgreich sein, abhängig von den Zielarten und den jeweiligen Wasserabschnitten. Im Sommer sind beispielsweise das Posenangeln und das Grundangeln auf Friedfische wie Rotaugen, Brachsen und Karpfen sehr erfolgreich. Als Köder eignen sich hierbei Maden, Würmer, Mais und Teig. Für das Angeln auf Raubfische wie Hecht, Zander und Barsch sind Spinnfischen mit Kunstködern wie Gummifischen, Blinkern und Wobblern besonders effektiv. Dabei ist es ratsam, unterschiedliche Ködergrößen und -farben auszuprobieren, um den aktuellen Vorlieben der Fische zu entsprechen.
Im Winter, wenn die Wassertemperaturen sinken, sind Köderfische und toter Köderfisch am Grund besonders effektiv, um Raubfische anzulocken. Das Fliegenfischen kann in bestimmten Abschnitten der Rems, vor allem in Bereichen mit Forellenbestand, sehr lohnend sein. Hierbei werden Nymphen und Trockenfliegen verwendet, um den Fischen ein natürliches Beuteschema zu bieten.