Niers angeln


1. Niers Gewässer Beschreibung
Die Niers ist ein idyllisches Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen, das etwa 113 Kilometer lang ist und durch eine abwechslungsreiche Landschaft fließt. Sie entspringt in Kuckum, nahe Mönchengladbach, und mündet in den Niederlanden in die Maas. Die Niers verläuft durch flache bis leicht hügelige Gegenden und wird von Wiesen, Feldern, Auenwäldern und Feuchtbiotopen gesäumt. Aufgrund der natürlichen Ufervegetation, bestehend aus Schilf, Weiden und anderen Uferpflanzen, bietet die Umgebung ein hervorragendes Habitat für zahlreiche Tierarten, insbesondere Fische, Vögel und Kleintiere. Die Ufer der Niers sind oft durch dichtes Grün bewachsen, was für Angler sowohl Herausforderungen als auch Vorteile bietet: viele natürliche Verstecke für Fische, aber auch teils schwer zugängliche Angelplätze.
Für Angler hat die Niers ihren besonderen Reiz. Durch ihren mäandernden Verlauf mit unterschiedlichen Tiefen, ruhigeren Bereichen und Abschnitten mit schnellerer Strömung bietet sie vielfältige Möglichkeiten für das Angeln auf unterschiedliche Fischarten. Die Ufer sind an vielen Stellen mit Bäumen gesäumt, die Schatten und Deckung spenden. Darüber hinaus beherbergt die Niers zahlreiche Altarme und Wehre, die als optimale Standorte für Raubfische wie Hechte und Barsche gelten. Die landschaftliche Vielfalt macht das Angeln an der Niers zu einem besonderen Erlebnis, da jeder Abschnitt des Flusses andere Angelbedingungen und Chancen auf kapitale Fänge bietet.


2. Niers Fischarten
Bachforellen Döbel Regenbogenforellen Hechte Flussbarsche Karpfen Barben Brassen Rotaugen Welse Aale Zander Schleien Rotfedern Gründlinge |
3. Niers Vorraussetzungen zum Angeln
Um an der Niers angeln zu dürfen, müssen Angler einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen. In Nordrhein-Westfalen benötigen alle Angler ab einem Alter von 14 Jahren einen gültigen Fischereischein, der durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Fischereilehrgang erworben werden kann. Zusätzlich ist eine Angelkarte für den jeweiligen Gewässerabschnitt der Niers erforderlich. Diese Angelkarten können bei örtlichen Angelvereinen, Fischereibetrieben oder spezialisierten Geschäften erworben werden und sind meist für unterschiedliche Zeiträume (Tages-, Wochen- oder Jahreskarten) erhältlich. Der Preis variiert je nach Abschnitt und Dauer der Angelberechtigung.
Da die Niers in verschiedene Zuständigkeitsbereiche aufgeteilt ist, ist es wichtig, sich im Voraus zu informieren, welcher Abschnitt beangelt werden soll und welche Regelungen dort gelten. Die Angelvereine, die für die Niers zuständig sind, bieten häufig Informationen zu erlaubten Angelmethoden, Mindestgrößen der Fische sowie Schonzeiten an. In vielen Bereichen ist es zudem erforderlich, sich an die geltenden Umweltvorschriften zu halten, beispielsweise durch das Einhalten von Ruhezeiten und das respektvolle Verhalten gegenüber Flora und Fauna.
4. Niers Angelbeschränkungen
An der Niers gibt es verschiedene Angelbeschränkungen, die je nach Abschnitt und zuständigem Verein variieren können. Die wichtigsten und häufigsten Regelungen sind:
-
Mindestmaße und Schonzeiten: Die Einhaltung der gesetzlichen Mindestmaße und Schonzeiten ist in allen Abschnitten der Niers verpflichtend. Jede Fischart hat spezifische Vorgaben, die dem Schutz der Fischbestände dienen. Die Schonzeiten variieren je nach Fischart und ermöglichen die Erholung und Fortpflanzung der Tiere.
-
Fangbegrenzungen: Häufig gibt es Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl und Größe der Fische, die pro Tag und Angler entnommen werden dürfen. Beispielsweise kann die Entnahme von Raubfischen wie Hechten oder Zandern begrenzt sein, um den Bestand nachhaltig zu sichern.
-
Erlaubte Köder und Methoden: Nicht in allen Abschnitten der Niers sind alle Köder und Angelmethoden erlaubt. Beispielsweise kann in bestimmten Bereichen das Angeln mit lebendem Köderfisch untersagt sein. Darüber hinaus kann das Nachtangeln oder der Einsatz von Kunstködern Einschränkungen unterliegen.
-
Schongebiete: Entlang der Niers gibt es Abschnitte, die als Schongebiete ausgewiesen sind. In diesen Bereichen ist das Angeln entweder vollständig verboten oder nur zu bestimmten Zeiten gestattet. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz von Laichplätzen, Jungfischen oder gefährdeten Fischarten.
-
Ausrüstungsbeschränkungen: Oftmals gibt es Vorgaben zur erlaubten Angelausrüstung, wie die Anzahl der gleichzeitig verwendeten Ruten oder die Art der Haken (z. B. Verbot von Drillingshaken in bestimmten Gebieten).
Angler sollten sich vorab bei den zuständigen Angelvereinen oder lokalen Behörden informieren, welche spezifischen Regelungen für den jeweiligen Abschnitt der Niers gelten.


5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?
Die Niers bietet durch ihre vielfältigen Strukturen eine Vielzahl von Angelmöglichkeiten. Zu den besonders erfolgreichen Angelarten an der Niers zählen:
-
Spinnfischen: Insbesondere in Bereichen mit tieferen Strömungen oder in der Nähe von Wehren ist das Spinnfischen auf Raubfische wie Hechte, Barsche und Zander sehr erfolgreich. Kunstköder wie Gummifische, Wobbler oder Spinner sind hier beliebt und können je nach Wassertrübung und Lichtverhältnissen in unterschiedlichen Farben und Größen eingesetzt werden.
-
Ansitzangeln: Beim Angeln auf Weißfische wie Rotaugen, Brassen und Rotfedern hat sich das klassische Ansitzangeln mit Futterkorb oder Pose bewährt. Als Köder eignen sich Mais, Maden, Würmer und Teig besonders gut. An den tieferen und ruhigen Abschnitten der Niers sind Karpfen- und Schleienangler mit Boilies, Teig und Mais erfolgreich.
-
Fliegenfischen: In den klareren Abschnitten der Niers kann das Fliegenfischen auf Forellen besonders spannend sein. Durch die natürliche Ufervegetation und die reiche Insektenwelt bietet die Niers optimale Bedingungen für das Fliegenfischen mit Trockenfliegen und Nymphen.
-
Nachtangeln: Das Nachtangeln auf Aale und Welse hat an der Niers Tradition. Besonders in den wärmeren Monaten sind Tauwürmer und Köderfische die bevorzugten Köder für das nächtliche Angeln.
Die Wahl des richtigen Köders und der Angelmethode hängt jedoch auch stark von den lokalen Gegebenheiten und der jeweiligen Jahreszeit ab. Angler sollten sich auf wechselnde Bedingungen einstellen und ihre Taktik anpassen, um an der Niers erfolgreich zu sein.