Alz angeln

Alz angeln Angelurlaub
Alz angeln Angelurlaub
Alz angeln Angelreise
Alz angeln Angelreise

1. Alz Gewässer Beschreibung

Die Alz ist ein malerisches Gewässer in Bayern, das seine Reise als Abfluss des Chiemsees beginnt und sich auf rund 63 Kilometern Länge durch das Alpenvorland schlängelt, bevor sie schließlich in den Inn mündet. Die Alz ist in zwei Abschnitte unterteilt: die Obere Alz, die den Chiemsee mit ihrem klaren und kühlen Wasser speist, und die Untere Alz, die sich ruhiger und breiter präsentiert. Die Ufer der Alz sind von dichten Wäldern, üppigen Wiesen und vereinzelten landwirtschaftlichen Flächen gesäumt, die das Gewässer zu einem Paradies für Natur- und Angelfreunde machen. Die Flussbetten sind in einigen Bereichen kiesig und steinig, während andere Abschnitte über sandige Böden verfügen. Diese Vielfalt an Ufer- und Gewässerstrukturen schafft ein ideales Habitat für eine Vielzahl von Fischarten.

Die Umgebung der Alz bietet Anglern eine besondere Kulisse: Der Fluss ist an vielen Stellen von Bäumen und Sträuchern gesäumt, die Schatten spenden und gleichzeitig Schutz und Versteckmöglichkeiten für Fische bieten. Offene Wiesenbereiche und bewaldete Ufer wechseln sich ab und schaffen ein abwechslungsreiches Angelrevier. Aufgrund der guten Wasserqualität, des reichen Nahrungsangebots und der natürlichen Flussstruktur ist die Alz ein ausgezeichnetes Gewässer für Angler, die auf eine Vielzahl von Fischarten angeln möchten. Besonders die klare Obere Alz ist für Fliegenfischer ein attraktives Revier, während die ruhigere Untere Alz ideale Bedingungen für Raub- und Friedfischangler bietet.

Alz fischen Angelurlaub
Alz fischen Angelurlaub
Alz fischen Angelreise
Alz fischen Angelreise

2. Alz Fischarten

Bachforellen Döbel Regenbogenforellen Hechte Flussbarsche Karpfen Barben Brassen Rotaugen Welse Aale Zander Schleien Rotfedern

3. Alz Vorraussetzungen zum Angeln

Das Angeln an der Alz setzt die Einhaltung bestimmter Voraussetzungen und Regelungen voraus, die je nach Abschnitt des Flusses und den zuständigen Fischereirechten variieren können:

  1. Fischereischein: Für das Angeln an der Alz ist ein gültiger Fischereischein erforderlich. Dieser wird nach dem erfolgreichen Bestehen einer Fischerprüfung ausgestellt und ist in Bayern in der Regel mehrere Jahre gültig. Ohne diesen Fischereischein ist das Angeln in den bayerischen Gewässern grundsätzlich nicht gestattet.

  2. Angelerlaubnis: Neben dem Fischereischein ist eine spezielle Erlaubniskarte für die Alz notwendig. Die Alz verläuft durch verschiedene Pachtgebiete, und die Angelerlaubnis muss daher für den jeweiligen Abschnitt erworben werden. Diese Erlaubniskarten sind entweder als Tages-, Wochen- oder Jahreskarten bei den zuständigen Fischereivereinen, Fischereigenossenschaften oder lokalen Ausgabestellen erhältlich. Gastangler können oft eine Tageskarte erwerben, während Vereinsmitglieder in der Regel Zugang zu Jahreskarten haben.

  3. Abschnittsabhängige Regelungen: Da die Alz in unterschiedliche Pachtabschnitte unterteilt ist, können die Regelungen und Vorschriften für jeden Abschnitt variieren. Angler sollten sich daher im Voraus über die spezifischen Bestimmungen des jeweiligen Abschnitts informieren, einschließlich erlaubter Fangmethoden, Köderarten, Schonzeiten und Mindestmaßen.

4. Alz Angelbeschränkungen

Die Alz ist ein ökologisch sensibles Gewässer, das durch verschiedene Angelbeschränkungen geschützt wird, um die Fischbestände und die natürliche Umgebung zu erhalten:

  1. Schonzeiten: Viele Fischarten in der Alz unterliegen spezifischen Schonzeiten, während derer sie nicht beangelt werden dürfen, um ihre Fortpflanzung zu gewährleisten. Diese Schonzeiten variieren je nach Fischart und Abschnitt und müssen von den Anglern strikt eingehalten werden.

  2. Mindestmaße: Für die meisten Fischarten gelten bestimmte Mindestmaße. Fische, die unter diesem Maß liegen, müssen sofort und schonend zurückgesetzt werden. Dies trägt dazu bei, dass die Fische mindestens einmal in ihrem Leben die Chance zur Fortpflanzung haben und die Bestände langfristig erhalten bleiben.

  3. Köderbeschränkungen: In einigen Abschnitten der Alz können Beschränkungen hinsichtlich der erlaubten Köderarten gelten. Lebende Köderfische sind in manchen Bereichen verboten, um die Fischbestände zu schützen und eine nachhaltige Fischerei zu fördern. Ebenso können in bestimmten Abschnitten der Alz Kunstköder oder bestimmte Naturköder wie Würmer eingeschränkt sein.

  4. Rutenanzahl: Die Anzahl der gleichzeitig verwendeten Angelruten ist häufig auf eine oder zwei pro Angler beschränkt, um den Druck auf die Fischbestände zu minimieren. Diese Regelung variiert jedoch je nach Abschnitt und sollte daher vor dem Angeln überprüft werden.

  5. Spezielle Angelmethoden: In bestimmten Abschnitten der Alz, insbesondere in der Oberen Alz, kann das Fliegenfischen vorgeschrieben sein, um einen möglichst schonenden Umgang mit den empfindlichen Fischbeständen, insbesondere den Forellen, zu gewährleisten.

Alz Deutschland Angelurlaub
Alz Deutschland Angelurlaub
Alz Deutschland Angelreise
Alz Deutschland Angelreise

5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?

Die Alz bietet aufgrund ihrer unterschiedlichen Abschnitte und Gewässerstrukturen eine Vielzahl an erfolgreichen Angelmethoden, die auf verschiedene Fischarten ausgerichtet sind:

  1. Fliegenfischen: Die klare und sauerstoffreiche Obere Alz ist ein wahres Paradies für Fliegenfischer. Besonders Bach- und Regenbogenforellen lassen sich hier mit der Fliegenrute überlisten. Trockenfliegen sind vor allem in den warmen Sommermonaten erfolgreich, wenn die Fische an der Oberfläche nach Insekten suchen. Nymphen und Streamer sind in tieferen Bereichen und während der kühleren Jahreszeiten effektive Köder. Diese Angelmethode erfordert jedoch ein gewisses Maß an Übung und Kenntnis der Gewohnheiten der Fische.

  2. Spinnfischen: In der Unteren Alz, die langsamer fließt und tiefer ist, sind Raubfische wie Hechte, Zander und Barsche besonders gut mit Kunstködern wie Gummifischen, Wobblern und Spinnern zu fangen. Das Spinnfischen erfordert eine aktive Köderführung und ist besonders erfolgreich in den Morgen- und Abendstunden sowie an trüben Tagen, wenn die Raubfische aktiver sind.

  3. Ansitzangeln: Für Friedfische wie Karpfen, Schleien, Rotaugen und Rotfedern eignet sich das Ansitzangeln hervorragend. In den ruhigeren Abschnitten der Alz, insbesondere in Bereichen mit dichter Ufervegetation und Krautbetten, sind Grundmontagen oder Posenmontagen mit Naturködern wie Mais, Maden, Würmern oder Teig sehr erfolgreich. Das Ansitzangeln erfordert Geduld, kann aber bei richtiger Köderwahl und Platzwahl sehr lohnend sein.

  4. Aalangeln: Da Aale dämmerungs- und nachtaktiv sind, ist das nächtliche Grundangeln mit Wurm oder totem Köderfisch in den tieferen Bereichen der Alz besonders erfolgversprechend. Die besten Plätze für das Aalangeln sind die krautreichen Bereiche und unterspülten Ufer, wo die Aale Schutz und Nahrung finden.

Das könnte dich ebenfalls interessieren