Alme angeln


1. Alme Gewässer Beschreibung
Die Alme ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, der sich auf einer Länge von etwa 59 Kilometern durch eine vielfältige Landschaft zieht. Sie entspringt im nördlichen Sauerland in der Nähe von Brilon und mündet in Paderborn in die Lippe. Die Alme ist bekannt für ihr kristallklares Wasser, das aus einer Vielzahl von Quellen gespeist wird, insbesondere im Oberlauf. Diese Quellgebiete verleihen der Alme eine gleichmäßige Wasserführung und eine hohe Wasserqualität, was sie zu einem attraktiven Gewässer für Angler macht.
Die Umgebung der Alme ist geprägt von einer abwechslungsreichen Naturkulisse. Im Oberlauf verläuft sie durch bewaldete Hügellandschaften, wo dichte Wälder, üppiges Grün und schattige Uferbereiche ideale Lebensräume für verschiedene Fischarten schaffen. Weiter flussabwärts öffnen sich die Täler, und die Alme fließt durch landwirtschaftlich genutzte Gebiete und Wiesen, bevor sie in Paderborn urbanes Gebiet erreicht. Diese unterschiedlichen Landschaftsabschnitte bieten Anglern vielfältige Angelmöglichkeiten und Naturszenarien. Die Alme verfügt über zahlreiche tiefere Gumpen, ruhige Abschnitte sowie schnell fließende Stellen, was eine abwechslungsreiche Fischerei ermöglicht.


2. Alme Fischarten
Bachforellen Döbel Regenbogenforellen Hechte Flussbarsche Rotaugen Aale Schleien Rotfedern Bachsaiblinge |
3. Alme Vorraussetzungen zum Angeln
Um in der Alme angeln zu dürfen, müssen Angler bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zunächst ist ein gültiger Fischereischein erforderlich, wie es in Deutschland generell für die Fischerei vorgeschrieben ist. Zusätzlich benötigen Angler eine Erlaubnis des jeweiligen Gewässerpächters oder Fischereivereins, der für den Abschnitt der Alme zuständig ist. Die Alme ist in verschiedene Angelabschnitte unterteilt, die von unterschiedlichen Vereinen und Pächtern betreut werden. Daher variiert der Erwerb von Angelkarten je nach Abschnitt. Tages-, Wochen- oder Saisonkarten sind in der Regel erhältlich, wobei die Preise und Verfügbarkeit variieren können.
Besonders im Oberlauf der Alme, wo das Wasser sehr klar und empfindlich ist, legen die Bewirtschafter großen Wert auf eine nachhaltige Fischerei. In einigen Abschnitten können zusätzliche Regelungen wie ein Mindestmaß an Erfahrung im Fliegenfischen erforderlich sein, da die Fischerei in den sensiblen Bereichen eine besondere Sorgfalt verlangt.
4. Alme Angelbeschränkungen
Angler, die in der Alme fischen möchten, müssen sich an verschiedene Angelbeschränkungen halten. Die genauen Bestimmungen können je nach Abschnitt und Jahreszeit variieren. Zu den häufigsten Beschränkungen gehören:
-
Mindestmaße und Schonzeiten: In der Alme gelten Mindestmaße und Schonzeiten für bestimmte Fischarten, um die Bestände zu schützen. Zum Beispiel haben Bachforellen und Äschen spezifische Schonzeiten und Mindestmaße, um eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten.
-
Fangbeschränkungen: Es gibt in der Regel tägliche Fanglimits, insbesondere für empfindliche Fischarten wie Forellen. Diese Beschränkungen sind wichtig, um die Populationen in der Alme zu erhalten.
-
Angelmethoden: In bestimmten Abschnitten der Alme kann die Angelmethode eingeschränkt sein. Insbesondere im Oberlauf wird häufig das Fliegenfischen bevorzugt und teilweise vorgeschrieben, um die empfindliche Umwelt nicht zu stark zu belasten.
-
Verbot von Kunstködern: An manchen Stellen sind Kunstköder oder bestimmte Ködertypen wie Blinker, Spinner oder Wobbler verboten, um die Fischbestände und das natürliche Gleichgewicht nicht zu gefährden.
-
Schongebiete: Es gibt ausgewiesene Schongebiete, in denen das Angeln komplett verboten ist, um besonders gefährdete Lebensräume zu schützen und den Fischen ungestörte Rückzugsorte zu bieten.


5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?
Die Alme bietet eine Vielzahl an Angelmöglichkeiten, je nach Abschnitt und Jahreszeit. Besonders erfolgreich sind in der Alme die folgenden Angelarten und Köder:
-
Fliegenfischen: Aufgrund des klaren Wassers und der guten Sicht auf die Fischbestände ist das Fliegenfischen eine besonders beliebte Methode in der Alme, insbesondere im Oberlauf. Trockenfliegen, Nymphen und Streamer sind hier die bevorzugten Köder. Mit etwas Geschick lassen sich Bachforellen, Äschen und andere Forellenarten gut fangen. Die naturnahe Umgebung und die klare Sicht auf den Fisch erhöhen das Erlebnis und die Erfolgschancen.
-
Spinnfischen: In den tieferen Abschnitten und Gumpen der Alme, vor allem in der Nähe von Brücken und Einmündungen, ist das Spinnfischen auf Raubfische wie Barsche und Hechte sehr effektiv. Hier eignen sich kleinere Wobbler, Spinner und Gummifische, die den Beutefischen der Raubfische ähneln.
-
Ansitzangeln: Für Angler, die auf Friedfische wie Rotaugen, Rotfedern und Nasen zielen, ist das Ansitzangeln mit Naturködern wie Maden, Mais oder Würmern sehr erfolgreich. Besonders in ruhigeren Flussabschnitten und in Ufernähe, wo das Wasser langsam fließt, lassen sich diese Fischarten gut überlisten.
-
Grundangeln: Im tieferen Mittel- und Unterlauf der Alme eignet sich das Grundangeln auf Aale und Schleien. Hier sind Tauwürmer und Fischfetzen effektive Köder, die in den Abend- und Nachtstunden besonders gute Chancen auf Erfolg bieten.
Die Vielfalt der Alme, sowohl in Bezug auf die Fischarten als auch auf die Angelmethoden, macht dieses Gewässer zu einem interessanten Ziel für unterschiedliche Angler.