Glatthaie angeln

Glatthai angeln Angelurlaub
Glatthai angeln Angelurlaub
Glatthai fischen Angelurlaub
Glatthai fischen Angelurlaub

1. Glatthaie Vorkommen

Glatthaie sind in vielen Ozeanen weltweit zu finden, sowohl in tropischen als auch in gemäßigten Gewässern. Ihre Verbreitung erstreckt sich über den Atlantik, den Indischen Ozean und den Pazifik. Sie leben in der Regel in Küstennähe, können aber auch in tieferen Gewässern vorkommen. Besonders häufig sind sie im westlichen Atlantik (von Neufundland bis nach Argentinien) und im östlichen Atlantik (vom Mittelmeer bis zu den Küsten Westafrikas) zu finden. Einige Arten, wie der „Gefleckte Glatthai“ (Mustelus asterias), sind in europäischen Gewässern, insbesondere im Nordostatlantik und in der Nordsee, verbreitet.

Glatthaie bevorzugen Küstengewässer mit sandigem oder schlammigem Grund, da sie hier leicht ihre Beute finden können. Sie sind auch in Flussmündungen und Lagunen anzutreffen und können sowohl in relativ seichten als auch in tiefen Gewässern vorkommen, je nach Art und Region.

Glatthai fischen Angelreise
Glatthai fischen Angelreise
Glatthai angeln Angelreise
Glatthai angeln Angelreise

2. Glatthaie Wachstum

Glatthaie wachsen im Vergleich zu anderen Haiarten eher langsam. Die genaue Wachstumsrate variiert je nach Art, doch im Allgemeinen erreichen sie eine Länge von etwa 1 bis 2 Metern. Das maximale Alter von Glatthaien kann bis zu 25 Jahre betragen, aber viele erreichen dieses Alter nicht aufgrund von natürlichen Feinden und menschlichen Eingriffen.

Glatthaie sind in der Regel sehr sozial und leben oft in kleinen Gruppen. Sie sind auch recht bodenbewohnend und verbringen viel Zeit in der Nähe des Meeresbodens, wo sie nach Nahrung suchen. Diese Haie sind nachts aktiver, was bedeutet, dass sie in den späten Abend- und frühen Morgenstunden besonders gut fischen.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Glatthaie ist ihre Fortpflanzung. Glatthaie sind ovovivipar, was bedeutet, dass die Weibchen die Eier im Inneren des Körpers ausbrüten und lebende Junge zur Welt bringen. Die Jungtiere sind bei der Geburt vollständig entwickelt und müssen sofort alleine zurechtkommen.

3. Wo fängt man Glatthaie?

Glatthaie werden in verschiedenen Teilen der Welt gefangen, wobei die häufigsten Fanggebiete Küstengewässer sind. In Europa beispielsweise sind die Küsten Großbritanniens, Frankreichs und Spaniens beliebte Fanggebiete. Auch in den Küstenregionen der USA, Mexikos und Argentiniens sind Glatthaie häufig.

In tropischen Regionen wie den Küsten des Indischen Ozeans oder des Westpazifiks finden sich ebenfalls zahlreiche Glatthaie. Diese Gebiete bieten ideale Lebensbedingungen für diese Art, da sie warmes Wasser und reichlich Nahrung bieten.

Glatthaie bevorzugen sandige oder schlammige Böden, da sie sich hier leicht verstecken können und Zugang zu ihrer Beute haben. Daher sind flache Küstengebiete und Meeresböden mit diesen Eigenschaften ideale Fanggebiete.

4. Wann fängt man Glatthaie?

Die besten Zeiten zum Fang von Glatthaien sind normalerweise während der Dämmerung und Nacht, da sie zu diesen Zeiten aktiver sind. Glatthaie sind nachtaktive Jäger und verlassen ihre Verstecke, um auf Beutefang zu gehen, wenn die Temperaturen sinken und die Sicht eingeschränkt ist. In den frühen Morgenstunden und späten Abendstunden sind Glatthaie daher am ehesten zu fangen.

In Bezug auf die Jahreszeit ist der Sommer in den gemäßigten Zonen die beste Zeit zum Fischen, da die wärmeren Wassertemperaturen die Aktivität der Glatthaie erhöhen. Im Winter ziehen sie sich oft in tieferes Wasser zurück, wo sie weniger aktiv sind. In tropischen Regionen können Glatthaie das ganze Jahr über gefangen werden, da die Temperaturen dort stabiler bleiben.

5. Wie fängt man Glatthaie?

Beim Angeln auf Glatthaie werden verschiedene Methoden angewandt, die sich je nach Umgebung und Angeltechnik unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Methoden:

  • Grundangeln: Diese Methode ist besonders effektiv, da Glatthaie oft am Boden nach Nahrung suchen. Der Köder wird dabei auf den Meeresgrund gelegt, um den Hai anzulocken.

  • Brandungsangeln: Besonders in Küstenregionen ist das Brandungsangeln eine beliebte Methode. Dabei wird der Köder von der Küste aus in die Brandung geworfen, wo Glatthaie häufig nach Beute suchen.

  • Schleppangeln: Diese Methode eignet sich besonders gut in tieferen Gewässern. Hierbei wird der Köder hinter dem Boot hergezogen, um den Hai anzulocken.

  • Angeln mit Stellnetzen: In einigen Regionen werden Glatthaie auch mit Stellnetzen gefangen. Diese Netze werden in küstennahen Gewässern ausgelegt, wo die Haie in die Netze schwimmen.

Die Wahl der Angelmethode hängt oft von der Umgebung und den spezifischen Bedingungen des Fanggebiets ab. In flachen Küstengebieten ist das Grundangeln besonders effektiv, während in tieferen Gewässern das Schleppangeln bevorzugt wird.

6. Womit fängt man Glatthaie?

Glatthaie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren und Weichtieren, weshalb die Wahl des richtigen Köders entscheidend für den Erfolg beim Angeln ist. Hier sind einige der besten Köder für das Angeln auf Glatthaie:

  • Fischstücke: Glatthaie sind besonders an Fischstücken interessiert. Sardinen, Makrelen und Heringe sind gute Köder, da sie einen starken Geruch haben, der die Haie anzieht.

  • Tintenfisch und Kalmare: Tintenfische und Kalmare sind ebenfalls ausgezeichnete Köder, da sie zu den natürlichen Nahrungsquellen der Glatthaie gehören.

  • Krebse und Garnelen: Da Glatthaie oft Krebstiere und andere Wirbellose fressen, sind Krebse und Garnelen eine gute Wahl als Köder.

  • Künstliche Köder: In einigen Fällen können auch künstliche Köder erfolgreich sein, besonders wenn sie mit natürlichen Ködern kombiniert werden, um den Geruch zu verstärken.

Es ist wichtig, den Köder in der Nähe des Meeresbodens zu platzieren, da Glatthaie bodenbewohnende Jäger sind. Frische, geruchsintensive Köder haben in der Regel die beste Wirkung.

Das könnte dich ebenfalls interessieren