Rhein angeln


1. Rhein Gewässer Beschreibung
Der Rhein ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa. Davon liegen 376 km in der Schweiz, 695,5 km in Deutschland und 161,2 km in den Niederlanden. Fried- und Raubfischangler finden hier ein großes abwechslungsreiches Angelrevier. Der ständig wechselnde Wasserpegel, Schifffahrt und trübe Gewässer erfordern ganz besondere Angeltechniken und Köder. Speziell die zahlreichen Buhnenfelder, Steinpackungen und Kiesbänke bieten jedem Angler enormes Potential und laden zum Angelurlaub ein.
Der Rhein bietet einen großen Artenreichtum. Vor allem Zander, Karpfen, Hecht und Forelle sind am Rhein sehr beliebte Zielfische. Aber auch Barben, Aal und Wels werden sehr gerne als Zielfisch der Angelreise wahrgenommen. Auf diese Weise findet jeder Angler seinen gewünschten Zielfisch.
Die zum Teil sehr schöne Landschaft um den Rhein lockt viele Touristen an und bietet zahlreiche Ausflugsziele, die mit dem Angelurlaub verknüpft werden können. Beachten Sie jedoch, dass Naturschutzgebiete am Rhein existieren, in denen nicht geangelt werden darf. Der Rhein ist ein schnellfließender Fluss, der allerdings trotzdem gerne von Friedfischanglern befischt wird. Es gilt grundsätzlich die für die jeweilige Fischart besten Angelplätze zu finden. Dieser Grundsatz gilt natürlich für jedes Gewässer. Buhnen und Hafenbereiche sind im Regelfall besonders erfolgreiche und beliebte Angelplätze. Beachten Sie jedoch immer die Vorschriften jeweiliger Behörden, um Naturschutzgebiete zu achten und keinesfalls in eine Fangverbotszone zu gelangen.


2. Rhein Fischarten
Bachforellen Döbel Regenbogenforellen Hechte Flussbarsche Barben Brassen Rotaugen Welse Aale Meerforellen Lachse |
3. Rhein Vorraussetzungen zum Angeln
Ein gültiger Fischereischein und eine Tageskarte oder Jahreskarte sind erforderlich. Wir empfehlen den Kauf einer Jahreskarte, da diese sehr günstig zu erwerben ist.
4. Rhein Angelbeschränkungen
Genehmigt sind 2 Handangeln, eine Spinnrute und eine Fliegenrute.
Der jährliche Aalfang muss in eine Fangliste eingetragen und gemeldet werden.
Der Angelplatz ist stets sauber zu halten.
Verboten ist das Angeln vom Boot je nach Gebiet, der Einsatz von Setzkeschern und Reusen, sowie Köderfischsenken und der Einsatz lebender Köderfische.


5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?
Folgende Angelmethoden sind am Rhein besonders beliebt:
Spinnfischen: Zander, Barsche, Döbel, Rapfen und Hechte sind hierbei besonders beliebte Zielfische. Twister, Spinner und Blinker sind besonders erfolgreich.
Feedern: Sehr erfolgreiche Angelmethode, um in Buhnenfeldern und in ruhigen Gewässerabschnitten den Friedfischen nachzustellen. Brassen, Rotaugen, Barben und Rotfedern sind hier die beliebtesten Zielfische.
Pose- und Grundmontage: In Verbindung mit toten Köderfischen werden am Rhein gezielt Aale, Zander, Barsche, Hechte, Döbel, Rapfen und Welse befischt. Besonders erfolgreich waren wir mit diesen Methoden an der Strömungskante an Buhnenköpfen.
Achtung: Wer gezielt mit Naturködern wie Maden und Würmern am Rhein fischt, sollte sich nicht über Schwarzmundgrundeln als Beifang wundern. Besonders häufig wird dies in der Nähe von Steinpackungen der Fall sein. In diesem Fall sollten Sie Ihren Köder in Richtung Mittelwasser oder Strom platzieren. Die Wahrscheinlichkeit von Grundeln als Fang ist in diesen Bereichen geringer.