Main angeln


1. Main Gewässer Beschreibung
Der geografische Mittelpunkt Deutschlands liegt im Westen Thüringens, aber der Main gilt seit jeher als Grenze zwischen Nord- und Süddeutschland. In der Antike diente er nach Miltenberg als Grenzfluss des Römischen Reiches. Später grenzte er die Interessensphären der großen deutschen Monarchie Österreich-Ungarn und Preußens ab. Der Sitz des Deutschen Bundes befand sich daher zu diesem Zeitpunkt in Frankfurt am Main.
Um 1900 war der Main noch einer der artenreichsten Flüsse Deutschlands, und in jedem Ort um ihn herum gab es eine Fischereigenossenschaft. Durch den Ausbau der Wasserstraße veränderte sich die Struktur der Wasserfläche drastisch und die Zahl der Fischarten ging stark zurück. Inzwischen hat sich die Wasserqualität durch Renaturierungsmaßnahmen stark verbessert und heute sind die meisten einheimischen Fischarten wieder anzutreffen.
Der Main bietet neben der Großstadtkulisse in Frankfurt zahlreiche Ausflugziele für Ihren Angelurlaub.


2. Main Fischarten
Bachforellen Döbel Hechte Flussbarsche Karpfen Barben Brassen Rotaugen Welse Aale Zander Rotfedern |
3. Main Vorraussetzungen zum Angeln
Ein gültiger Fischereischein und eine Tageskarte oder Jahreskarte sind erforderlich.
4. Main Angelbeschränkungen
Aktuell liegen uns für das Angeln am Main keine Beschränkungen vor. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei der Fischereigemeinschaft des jeweiligen Gewässerabschnitts oder bei der Erlaubnisschein-Ausgabestelle.


5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?
Folgende Angelmethoden sind am Main besonders beliebt:
Spinnfischen: Zander, Barsche, Döbel, Rapfen und Hechte sind hierbei besonders beliebte Zielfische. Twister, Spinner und Blinker sind besonders erfolgreich.
Feedern: Sehr erfolgreiche Angelmethode, um in Buhnenfeldern und in ruhigen Gewässerabschnitten den Friedfischen nachzustellen. Brassen, Rotaugen, Barben und Rotfedern sind hier die beliebtesten Zielfische.
Pose- und Grundmontage: In Verbindung mit toten Köderfischen werden am Main gezielt Aale, Zander, Barsche, Hechte, Döbel, Rapfen und Welse befischt. Besonders erfolgreich waren wir mit diesen Methoden an der Strömungskante an Buhnenköpfen.