Lippe angeln

Lippe angeln Angelurlaub
Lippe angeln Angelurlaub
Lippe angeln Angelreise
Lippe angeln Angelreise

1. Lippe Gewässer Beschreibung

Die Lippe ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen, der eine Länge von etwa 220 Kilometern hat. Sie entspringt im Eggegebirge bei Bad Lippspringe und mündet bei Wesel in den Rhein. Die Lippe durchquert eine abwechslungsreiche Landschaft, die von Waldgebieten, Wiesen, Auen und landwirtschaftlich genutzten Flächen geprägt ist. In ihrem Verlauf fließt sie durch zahlreiche Ortschaften und Städte, darunter Lippstadt, Hamm und Dorsten, und bietet daher viele zugängliche Angelplätze für Angler.

Die Gewässerstruktur der Lippe ist vielfältig und reicht von klaren, schnell fließenden Abschnitten im Oberlauf bis zu ruhigeren, breiten Bereichen im Mittel- und Unterlauf. Die Ufer der Lippe sind oft dicht mit Vegetation bewachsen, was vielen Fischarten Unterschlupf und Laichmöglichkeiten bietet. An einigen Stellen finden sich tiefe Gumpen, Kiesbänke, überhängende Äste und ins Wasser ragende Wurzeln, die hervorragende Bedingungen für verschiedene Fischarten schaffen. In den urbanen Gebieten sind viele Uferbereiche gut zugänglich und es gibt mehrere Stege und Angelplattformen, die das Angeln erleichtern.

Im Mittel- und Unterlauf wird die Lippe langsamer und tiefer, was die Lebensräume für Friedfische und Raubfische erweitert. Hier können Angler auf Karpfen, Brassen, Hechte, Zander und Aale angeln. Die Mischung aus strömungsreichen Abschnitten und ruhigen Gewässern ermöglicht ein vielfältiges Angelerlebnis. Entlang der Lippe gibt es auch zahlreiche Zuflüsse und Altarme, die zusätzliche Angelreviere mit unterschiedlichsten Gewässerstrukturen bieten.

Lippe fischen Angelurlaub
Lippe fischen Angelurlaub
Lippe fischen Angelreise
Lippe fischen Angelreise

2. Lippe Fischarten

Bachforellen Döbel Regenbogenforellen Hechte Flussbarsche Karpfen Barben Brassen Rotaugen Aale Zander Schleien Rotfedern Gründlinge

3. Lippe Vorraussetzungen zum Angeln

Um an der Lippe angeln zu dürfen, ist ein gültiger Fischereischein erforderlich. In Nordrhein-Westfalen wird dieser nach erfolgreichem Bestehen der Fischerprüfung ausgestellt. Die Prüfung vermittelt grundlegende Kenntnisse in Fischkunde, Gewässerökologie und den rechtlichen Vorschriften des Landes. Zusätzlich zum Fischereischein benötigen Angler einen Erlaubnisschein oder eine Angelkarte für den jeweiligen Abschnitt der Lippe. Diese Angelerlaubnis kann bei örtlichen Angelvereinen, Fischereibetrieben oder in Angelläden erworben werden.

Die Lippe ist in verschiedene Pachtbereiche unterteilt, weshalb die Voraussetzungen und Regelungen für das Angeln je nach Abschnitt unterschiedlich sein können. Neben Tages- und Wochenkarten gibt es auch Jahreskarten, die oft von lokalen Angelvereinen ausgegeben werden. In einigen Bereichen der Lippe kann eine Mitgliedschaft in einem Angelverein erforderlich sein, um eine Angelkarte zu erwerben. Zudem sollten Angler in Naturschutzgebieten und an besonders geschützten Uferabschnitten besondere Rücksicht nehmen und sich über die geltenden Vorschriften informieren.

4. Lippe Angelbeschränkungen

Die Lippe unterliegt verschiedenen Angelbeschränkungen, die dem Schutz der Fischbestände und der Gewässerökologie dienen. Zu den zentralen Regelungen gehören Schonzeiten und Mindestmaße für bestimmte Fischarten. Raubfische wie Hechte und Zander haben feste Schonzeiten, die in der Regel im Frühjahr liegen, um ihre Laichzeit zu schützen. Während dieser Zeit ist das gezielte Angeln auf diese Arten untersagt. Auch andere Fischarten wie Aale, Forellen und Barben unterliegen Schonzeiten, die im jeweiligen Abschnitt zu beachten sind.

Zusätzlich gelten Mindestmaße für viele Fischarten, um sicherzustellen, dass nur ausgewachsene Exemplare gefangen werden. Fische, die unterhalb des festgelegten Maßes liegen, müssen schonend zurückgesetzt werden. In einigen Abschnitten der Lippe ist das Angeln mit lebenden Köderfischen nicht gestattet, um die natürliche Fischpopulation zu schützen. Die Anzahl der verwendeten Ruten ist in der Regel auf zwei pro Angler begrenzt. Darüber hinaus können Einschränkungen für das Angeln vom Boot aus oder für das Nachtangeln in bestimmten Gebieten bestehen.

Tägliche Fangmengenbeschränkungen sind ebenfalls üblich, um eine Überfischung zu verhindern und die Fischbestände auf einem gesunden Niveau zu halten. Die genauen Bestimmungen, einschließlich Schonzeiten, Mindestmaßen und Fangbegrenzungen, sind in den jeweiligen Erlaubnisscheinen und den Regelungen der örtlichen Angelvereine festgehalten.

Lippe Deutschland Angelurlaub
Lippe Deutschland Angelurlaub
Lippe Deutschland Angelreise
Lippe Deutschland Angelreise

5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?

Die Lippe bietet durch ihre unterschiedlichen Gewässerstrukturen zahlreiche Angelmöglichkeiten. In den schnell fließenden, klaren Abschnitten des Oberlaufs ist das Fliegenfischen eine der erfolgreichsten Methoden. Forellen, Döbel und Barben lassen sich hier gut mit künstlichen Fliegen, Nymphen oder kleinen Streamern überlisten. Diese Technik ist besonders im Frühjahr und Sommer effektiv, wenn die Fische aktiv auf Nahrungssuche sind.

In den ruhigeren und tieferen Bereichen des Mittel- und Unterlaufs ist das Spinnfischen auf Raubfische wie Hechte, Zander und Barsche besonders erfolgreich. Kunstköder wie Gummifische, Wobbler, Spinner und Blinker haben sich hierbei als wirkungsvoll erwiesen. In den Morgen- und Abendstunden sind die Chancen auf einen erfolgreichen Fang am höchsten, da die Raubfische dann auf Beutefang sind. Besonders in den krautreichen Uferzonen, unter überhängenden Ästen und in den tiefen Gumpen finden Angler gute Standplätze für das Spinnfischen.

Das Grundangeln ist eine weitere effektive Methode, insbesondere beim Angeln auf Friedfische wie Karpfen, Brassen, Rotaugen und Schleien. Köder wie Mais, Teig, Boilies oder Maden eignen sich gut, um diese Arten auf dem Gewässergrund zu fangen. Insbesondere in den ruhigeren Abschnitten und in den tiefen Zonen der Lippe ist das Grundangeln erfolgreich. Im Sommer und Herbst, wenn die Friedfische aktiv auf Nahrungssuche sind, können Angler mit dieser Technik gute Fänge erzielen.

Das Angeln auf Aale ist vor allem in der Dämmerung und in den Nachtstunden erfolgversprechend. Tauwürmer und Fischfetzen sind hierbei die bevorzugten Köder. Aale halten sich oft in ufernahen Bereichen, in der Nähe von Hindernissen und in den tieferen Gumpen auf. Auch das Posenangeln ist an der Lippe sehr erfolgreich, insbesondere in den flacheren Uferzonen. Rotaugen, Rotfedern und Brassen können mit Maden, Mais oder kleinen Würmern als Köder gefangen werden.

Die Vielfalt an Fischarten und Gewässerstrukturen macht die Lippe zu einem hervorragenden Angelrevier, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Angler ein breites Spektrum an Angeltechniken und Zielfischen bietet.

Das könnte dich ebenfalls interessieren