Kyll angeln


1. Kyll Gewässer Beschreibung
Die Kyll entspringt in der Eifel, genauer im Gebiet des Hohen Venns in Belgien, und fließt in Richtung Süden durch Rheinland-Pfalz, bevor sie in die Mosel mündet. Der Fluss erstreckt sich über eine Länge von rund 142 Kilometern und zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Fließverhalten aus. Die Umgebung ist von Wäldern, Wiesen und sanften Hügeln geprägt, was das Angeln in einer naturnahen und ruhigen Atmosphäre ermöglicht. Die Ufer der Kyll bieten viele natürliche Zugänge zum Wasser, sowohl für das Uferangeln als auch für das Waten.
Der Fluss hat teils schnelle Strömungen und tiefe Becken, die von Felsen und Kiesbänken umgeben sind, wodurch sich die Kyll für eine Vielzahl von Angeltechniken eignet. Sie ist reich an Wasserpflanzen und bietet damit eine gesunde Nahrungsquelle für Fische. Besonders attraktiv für Angler ist der vielfältige Fischbestand, der in dieser Region auf natürliche Weise existiert oder durch Fischbesatz unterstützt wird.
Die Kyll bietet besonders gute Bedingungen für das Fliegenfischen, da sie klare Abschnitte mit gemäßigten Strömungen hat. Diese Art des Angelns ist in den bergigen Abschnitten besonders beliebt, wo die Strömungsgeschwindigkeit ideal für das Fischen auf Forellen und andere Salmoniden ist.


2. Kyll Fischarten
Bachforellen Döbel Regenbogenforellen Hechte Flussbarsche Karpfen Barben Rotaugen Aale Zander Schleien Rotfedern Gründlinge |
3. Kyll Vorraussetzungen zum Angeln
Um an der Kyll angeln zu dürfen, gelten wie in den meisten Gewässern Deutschlands einige Voraussetzungen. Dazu gehören:
-
Angelschein: Wie überall in Deutschland ist auch an der Kyll ein gültiger Fischereischein erforderlich, um legal angeln zu dürfen. Dieser Schein bestätigt, dass der Angler die notwendigen Kenntnisse über Fischerei und Naturschutz besitzt.
-
Erlaubnisschein: Zusätzlich zum Fischereischein benötigen Angler an der Kyll einen Erlaubnisschein oder eine Tageskarte. Diese können bei örtlichen Angelvereinen oder in Angelgeschäften erworben werden und berechtigen zum Angeln in bestimmten Abschnitten des Flusses.
-
Fanglimit: In der Regel gibt es ein Fanglimit, das vorschreibt, wie viele Fische pro Tag und pro Art entnommen werden dürfen. Diese Regelungen dienen dem Bestandsschutz und der nachhaltigen Nutzung des Fischbestands.
Darüber hinaus sind die Abschnitte der Kyll teils privat gepachtet, weshalb es wichtig ist, sich vor dem Angeln über die jeweiligen Bestimmungen in den einzelnen Abschnitten zu informieren.
4. Kyll Angelbeschränkungen
Es gibt einige Beschränkungen, die beim Angeln an der Kyll zu beachten sind, um den Fischbestand zu schützen und die Nachhaltigkeit des Fischfangs zu gewährleisten:
-
Schonzeiten: Für bestimmte Fischarten, wie zum Beispiel die Bachforelle oder den Hecht, gelten Schonzeiten, in denen das Angeln auf diese Arten verboten ist, um die Laichzeit zu schützen. Diese Schonzeiten variieren je nach Fischart und Abschnitt.
-
Mindestmaße: Für viele Fischarten gibt es Mindestmaße, die eingehalten werden müssen. Fische, die unter diesem Maß liegen, müssen unverzüglich zurückgesetzt werden, um die Fortpflanzung der Art zu gewährleisten. Beispielsweise liegt das Mindestmaß für Bachforellen oft bei 25 cm, während es für Hechte 50 cm betragen kann.
-
Gewässerschutz: In bestimmten Abschnitten des Flusses ist das Angeln möglicherweise eingeschränkt oder verboten, um sensible Naturschutzgebiete oder Laichplätze zu schützen. Es gibt auch Bereiche, die nur für bestimmte Angelmethoden freigegeben sind, wie zum Beispiel das Fliegenfischen.
Diese Regeln sollen sicherstellen, dass der Fischbestand der Kyll langfristig erhalten bleibt und Angler auch in Zukunft von einem reichen Fischbestand profitieren können.


5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?
An der Kyll gibt es verschiedene Angeltechniken, die besonders erfolgreich sind, je nachdem, welche Fischarten beangelt werden sollen. Zu den beliebtesten Methoden gehören:
-
Fliegenfischen: Diese Angelmethode ist an der Kyll besonders erfolgreich, insbesondere in den oberen, schnellfließenden Abschnitten. Der Fluss bietet hervorragende Bedingungen für das Fischen mit der Trockenfliege, Nymphe oder Streamer, da die Bachforellen und Äschen in diesen Bereichen aktiv auf Nahrungssuche sind. Fliegenfischer bevorzugen oft den Einsatz von leichter Ausrüstung, um die scheuen Fische zu fangen.
-
Spinnfischen: Das Spinnfischen mit kleinen Blinkern, Wobblern oder Gummifischen ist ebenfalls eine sehr erfolgreiche Methode an der Kyll, besonders in den Abschnitten, in denen Raubfische wie Hechte und Zander vorkommen. Auch Barsche und Döbel lassen sich gut mit dieser Technik überlisten, vor allem in den ruhigeren Zonen des Flusses.
-
Ansitzangeln: Das Ansitzangeln mit Grundruten oder Posenruten ist besonders für Friedfische wie Karpfen, Rotaugen und Schleien geeignet. Köder wie Maden, Würmer, Mais und Teig sind bei diesen Fischarten sehr beliebt. In tieferen Becken oder ruhigeren Abschnitten des Flusses lassen sich auch größere Exemplare gut fangen.
Beliebte Angelköder:
-
Fliegen (Trockenfliegen, Nymphen): Besonders beim Fliegenfischen sind Trockenfliegen und Nymphen ein beliebter Köder, um Forellen und Äschen zu fangen. Sie imitieren die Insekten, die auf der Wasseroberfläche treiben oder unter Wasser leben.
-
Blinker und Wobbler: Diese Köder sind besonders beim Spinnfischen auf Raubfische wie Hechte und Barsche erfolgreich. Kleine Modelle, die die Bewegungen von verletzten Fischen nachahmen, sind besonders effektiv.
-
Naturköder: Würmer, Maden, Mais und Teig sind die klassischen Naturköder, die beim Ansitzangeln auf Friedfische wie Karpfen, Rotaugen oder Schleien verwendet werden.