Lippfische angeln

Lippfisch angeln Angelurlaub
Lippfisch angeln Angelurlaub
Lippfisch fischen Angelurlaub
Lippfisch fischen Angelurlaub

1. Lippfische Vorkommen

Lippfische (Familie Labridae) sind eine große Fischfamilie, die weltweit in tropischen und gemäßigten Meeren vorkommt. Sie sind in Korallenriffen, Felsküsten und Seegraswiesen zu finden. Besonders häufig kommen sie im Atlantischen Ozean, im Mittelmeer und im Pazifik vor. Typische Regionen sind die Küsten Europas, Nordafrikas, Australiens und des Indopazifik. Der bunte Blaukopf-Lippfisch und der Goldlippfisch sind besonders bekannt. Lippfische bevorzugen Flachwasserregionen und leben oft in der Nähe von Riffen oder felsigen Untergründen, wo sie sich zwischen Spalten und Höhlen verstecken können.

Lippfisch fischen Angelreise
Lippfisch fischen Angelreise
Lippfisch angeln Angelreise
Lippfisch angeln Angelreise

2. Lippfische Wachstum

Lippfische haben eine interessante Lebensweise, da viele von ihnen protogyn sind, was bedeutet, dass sie als Weibchen geboren werden und später zu Männchen werden können. Sie durchlaufen mehrere Lebensphasen, die von ihrer Größe und ihrem sozialen Status abhängen. Das Wachstum von Lippfischen variiert je nach Art. Kleinere Lippfische können eine Länge von 10 bis 20 cm erreichen, während größere Arten wie der Napoleon-Lippfisch bis zu 2 Meter lang werden können. Das Wachstum ist abhängig von der Verfügbarkeit von Nahrung, der Wassertemperatur und dem sozialen Gefüge innerhalb ihrer Population.

3. Wo fängt man Lippfische?

Lippfische werden meist in Küstenregionen gefangen, wo sich Korallenriffe, Felsformationen oder Seegraswiesen befinden. In Europa fängt man sie oft an der Atlantikküste oder im Mittelmeer. Besonders beliebte Angelreviere sind die Küsten von Spanien, Italien und Griechenland. Auch in tropischen Gebieten, insbesondere im Indopazifik, sind Lippfische weit verbreitet. Sie halten sich oft in der Nähe von Riffen auf, da sie hier ihre Nahrung finden und sich in Spalten und Löchern verstecken können. Flache Gewässer mit felsigem Untergrund oder Korallenriffen sind besonders gute Stellen, um Lippfische zu fangen.

4. Wann fängt man Lippfische?

Lippfische sind tagaktive Fische und daher am besten während des Tages zu fangen. Die beste Tageszeit, um Lippfische zu angeln, ist morgens oder am späten Nachmittag, wenn sie am aktivsten auf Nahrungssuche sind. In der Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, ziehen sich viele Lippfische in Spalten oder Höhlen zurück.
Was die Jahreszeit betrifft, so variiert dies je nach Region. In den gemäßigten Zonen Europas und des Mittelmeers sind die Sommermonate am besten geeignet, da die Wassertemperaturen höher sind und die Fische aktiver auf Nahrungssuche gehen. In tropischen Gewässern können Lippfische das ganze Jahr über gefangen werden, da die Wassertemperaturen konstant warm bleiben.

5. Wie fängt man Lippfische?

Beim Angeln auf Lippfische wird häufig das Grundangeln verwendet, da diese Fische sich oft in Bodennähe aufhalten, besonders in der Nähe von Felsen und Riffen. Eine einfache Grundangelrute mit einem kleinen Haken und einem geeigneten Köder reicht in vielen Fällen aus.
Einige Angler nutzen auch leichte Spinnruten und werfen Köder in felsige oder korallenreiche Gebiete, wo die Fische aktiv nach Nahrung suchen. Da Lippfische neugierig und oft territorial sind, können sie gut auf künstliche Köder oder Würmer reagieren. Besonders wichtig ist es, in der Nähe von Riffen oder felsigen Untergründen zu angeln, da dies die bevorzugten Lebensräume dieser Fische sind.

6. Womit fängt man Lippfische?

Lippfische sind Allesfresser, bevorzugen jedoch kleine Krebstiere, Muscheln, Würmer und Schnecken. Natürliche Köder wie Seeringelwürmer, Garnelen oder Muschelfleisch sind daher sehr erfolgreich. Auch kleine Krabben oder andere Schalentiere sind gute Köder.
In einigen Gebieten werden auch künstliche Köder verwendet, die das Aussehen und die Bewegung kleiner Krebstiere oder Fische nachahmen. Besonders in felsigen Gebieten oder in der Nähe von Riffen haben sich Jigs und kleine Wobbler bewährt. Da Lippfische oft in der Nähe von Felsen leben, sollte man darauf achten, dass der Köder gut präsentiert wird, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen.

Das könnte dich ebenfalls interessieren