Treene angeln


1. Treene Gewässer Beschreibung
Die Treene ist ein Fluss in Schleswig-Holstein, Deutschland, und zählt zu den wichtigsten Gewässern der Region. Als Nebenfluss der Eider fließt sie über etwa 95 Kilometer durch eine vielfältige Landschaft, die von Feuchtwiesen, Marschland und Wäldern geprägt ist. Für Angler bietet die Treene eine ideale Umgebung, da sie durch ihre wechselnden Strukturen von langsam fließenden Abschnitten bis hin zu schnelleren Passagen ein vielfältiges Angelrevier darstellt. Entlang der Ufer finden sich zahlreiche Stellen, die einfach zu erreichen sind, darunter Wiesenabschnitte, bewaldete Uferbereiche und Stege. Die natürliche Vegetation entlang der Treene bietet Schutz und Nahrungsquellen für eine Vielzahl von Fischarten, was die Region besonders attraktiv für Angler macht. Die Gewässerqualität der Treene ist gut, mit klarem Wasser und einem stabilen Sauerstoffgehalt, was zu einem gesunden Fischbestand beiträgt.
Die Umgebung der Treene ist landschaftlich reizvoll und bietet Anglern eine ruhige, naturnahe Kulisse. Die Flussabschnitte sind abwechslungsreich gestaltet, sodass sowohl Uferangeln als auch Bootsangeln möglich ist. Gerade die Stellen mit Bäumen und Sträuchern bieten hervorragende Angelplätze, da die Fische hier ausreichend Schutz und Nahrung finden. An vielen Stellen der Treene gibt es gut zugängliche Angelplätze, sowohl für Tages- als auch für Nachtangler. Da die Treene durch verschiedene Gemeinden fließt, sind zahlreiche Bereiche mit Parkmöglichkeiten in der Nähe vorhanden, was den Zugang erleichtert. Zudem sind einige Abschnitte mit Stegen und Angelplattformen ausgestattet, die besonders für Anfänger und Familien ideal sind. Durch die Vielfalt der Fischarten und Angelmöglichkeiten ist die Treene sowohl für Spinn- als auch für Fliegenfischer ein beliebtes Ziel.


2. Treene Fischarten
Bachforellen Regenbogenforellen Hechte Flussbarsche Karpfen Brassen Rotaugen Aale Zander Schleien Rotfedern Flundern |
3. Treene Vorraussetzungen zum Angeln
Um an der Treene zu angeln, benötigen Angler einen gültigen Fischereischein sowie eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer. Die Angelkarten können in örtlichen Angelläden, Touristenbüros oder online erworben werden. Es gibt Tages-, Wochen- und Jahreskarten, wobei die Preise je nach Angelverein und Abschnitt der Treene variieren können. Einige Bereiche der Treene werden von Angelvereinen betreut, die spezielle Regelungen für das Angeln festgelegt haben. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld über die geltenden Bestimmungen im jeweiligen Abschnitt zu informieren. Für bestimmte Angelarten, wie etwa das Fliegenfischen, bieten einige Vereine Kurse und Einführungen an, um die Techniken an der Treene optimal anzuwenden. Zudem ist darauf zu achten, dass die Angler die Sauberkeit der Ufer bewahren und keine Schäden an der Natur verursachen, da einige Abschnitte als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind.
4. Treene Angelbeschränkungen
Es gibt bestimmte Beschränkungen und Schonzeiten, die an der Treene eingehalten werden müssen. Diese variieren je nach Fischart und dienen dem Schutz des Bestands. Zum Beispiel gibt es für Hechte und Zander spezifische Schonzeiten und Mindestmaße, um den Erhalt dieser Arten sicherzustellen. Das Angeln in bestimmten Zonen, wie Laichplätzen oder geschützten Uferbereichen, ist in einigen Abschnitten untersagt. In Naturschutzgebieten entlang der Treene gelten zusätzliche Regelungen, die das Angeln weiter einschränken können, wie etwa ein vollständiges Angelverbot in bestimmten Jahreszeiten. Zudem ist das Angeln mit lebenden Köderfischen in vielen Abschnitten der Treene untersagt. Die maximale Anzahl der auszuwerfenden Ruten kann je nach Bereich variieren, wobei in der Regel zwei Ruten pro Angler erlaubt sind. Es wird empfohlen, sich vor dem Angeln über die spezifischen Regeln des jeweiligen Angelabschnitts zu informieren, um Verstöße zu vermeiden.


5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?
Die Treene bietet zahlreiche Angelmöglichkeiten, sodass sowohl Spinnfischen, Fliegenfischen als auch Grundangeln erfolgversprechend sind. Für das Spinnfischen auf Raubfische wie Hechte und Zander eignen sich Kunstköder wie Wobbler, Spinner und Gummifische besonders gut. In den ruhigeren und tieferen Abschnitten der Treene können größere Gummifische oder Wobbler erfolgreich sein, während in den flacheren Bereichen kleinere Spinner bevorzugt werden.
Beim Fliegenfischen sind Nymphen, Streamer und Trockenfliegen sehr erfolgreich, besonders in den klareren Abschnitten der Treene, wo Forellen und Äschen vorkommen. Die naturbelassenen Uferbereiche und der abwechslungsreiche Verlauf der Treene bieten hervorragende Bedingungen für das Fliegenfischen, wobei eine gute Wurftechnik aufgrund der Vegetation am Ufer von Vorteil ist.
Für das Grundangeln auf Karpfen, Brassen und Schleien haben sich Mais, Boilies, Maden und Würmer als ideale Köder erwiesen. Diese Methode ist besonders in den tieferen Bereichen der Treene erfolgreich, in denen der Fluss langsamer fließt. Aale beißen vor allem in den Abend- und Nachtstunden auf Würmer und kleine Köderfische. Die ruhigen Uferbereiche mit überhängenden Pflanzen sind dabei die bevorzugten Angelplätze.
Zusammenfassend bietet die Treene aufgrund ihrer landschaftlichen Vielfalt und des reichen Fischbestands zahlreiche Möglichkeiten für Angler. Die Einhaltung der örtlichen Regelungen und die Anpassung an die Gegebenheiten des Flusses sind jedoch entscheidend für ein erfolgreiches und nachhaltiges Angelerlebnis.