Tigerhaie angeln


1. Tigerhaie Vorkommen
Tigerhaie (Galeocerdo cuvier) sind weit verbreitete Meeresraubtiere und kommen in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit vor. Sie bevorzugen Küstenregionen und Flachwassergebiete, sind jedoch in der Lage, weite Strecken im offenen Ozean zurückzulegen. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst die warmen Gewässer des Atlantiks, Pazifiks und Indischen Ozeans. Häufig findet man sie in den tropischen und subtropischen Küstenregionen Nordamerikas, Australiens, Südostasiens, Afrikas und der Karibik.
In den Vereinigten Staaten sind Tigerhaie besonders in den Gewässern um Florida, Hawaii und entlang der Golfküste anzutreffen. In Australien kommen sie sowohl an der West- als auch an der Ostküste vor, insbesondere in der Nähe des Great Barrier Reef. Auch die Seychellen, die Malediven und das Rote Meer sind bekannte Aufenthaltsorte dieser Haie. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Tigerhaie aufgrund ihrer Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen, auch in tieferen, offenen Ozeanen vorkommen können. Sie bevorzugen allerdings Gebiete mit einer Wassertemperatur von mindestens 20°C, was ihre Konzentration auf wärmere Regionen erklärt.


2. Tigerhaie Wachstum
Das Wachstum des Tigerhais ist relativ langsam, was typisch für größere Haiarten ist. Neugeborene Tigerhaie haben eine Länge von etwa 50 bis 70 cm. Während der ersten Lebensjahre wachsen sie schnell, können in den ersten zwei Jahren etwa 70 bis 100 cm pro Jahr zulegen. Das Wachstum verlangsamt sich jedoch, wenn sie das Erwachsenenalter erreichen. Weibliche Tigerhaie werden in der Regel größer als die Männchen, wobei die durchschnittliche Größe erwachsener Weibchen bei etwa 3,5 bis 5 Metern liegt, während erwachsene Männchen oft nur 2,5 bis 3 Meter erreichen.
Die Geschlechtsreife erreichen Tigerhaie im Alter von 7 bis 10 Jahren, abhängig von Umweltbedingungen wie Nahrungsangebot und Wassertemperatur. Die Größe bei der Geschlechtsreife variiert: Männchen sind etwa 2,5 bis 3 Meter lang, während Weibchen erst bei einer Länge von etwa 3 bis 3,5 Metern geschlechtsreif werden.
Tigerhaie haben eine lange Lebensdauer, sie können bis zu 50 Jahre alt werden. Während ihrer Lebensspanne setzen sie das Wachstum fort, allerdings in deutlich langsamerem Tempo, nachdem sie die Geschlechtsreife erreicht haben. Das konstante, wenn auch langsame Wachstum ist typisch für viele Haiarten und trägt zu ihrer Robustheit als Räuber bei, obwohl es auch bedeutet, dass sie lange brauchen, um ihre maximale Größe zu erreichen.
3. Wo fängt man Tigerhaie?
Tigerhaie werden in vielen Regionen weltweit gefangen, insbesondere in tropischen und subtropischen Gewässern. In den Vereinigten Staaten sind Florida und Hawaii bekannte Orte für den Tigerhaifang. In der Karibik, insbesondere um die Bahamas, und in den Küstengewässern von Mexiko sind ebenfalls Tigerhaie anzutreffen. Der Golf von Mexiko und die Küstenregionen Brasiliens bieten ebenfalls reichhaltige Tigerhaipopulationen, die von kommerziellen und Sportfischern genutzt werden.
In Australien sind Tigerhaie sowohl an der West- als auch an der Ostküste häufig anzutreffen, insbesondere um das Great Barrier Reef. Die Seychellen, die Malediven, die Küsten Südafrikas und das Rote Meer sind weitere wichtige Regionen für den Fang von Tigerhaien. In diesen Gebieten werden Tigerhaie sowohl für den kommerziellen Fischfang als auch für den Sportfischfang gesucht.
4. Wann fängt man Tigerhaie?
Die beste Zeit für den Fang von Tigerhaien hängt sowohl von der Tageszeit als auch von der Jahreszeit ab. Tigerhaie sind dafür bekannt, dass sie nachtaktive Jäger sind. Sie sind während der Dämmerung und in den frühen Morgenstunden am aktivsten, was sie zu hervorragenden Zielen für den nächtlichen Fang macht. Da sie sich tagsüber oft in tieferen Gewässern aufhalten oder ruhiger sind, ist die Chance, sie in den späten Abendstunden oder während der Nacht zu fangen, deutlich größer.
In Bezug auf die Jahreszeit variiert die beste Fangzeit je nach Region. In tropischen und subtropischen Gebieten wie Florida oder Hawaii können Tigerhaie das ganze Jahr über gefangen werden, da die Wassertemperaturen konstant warm bleiben. In anderen Regionen, wie der Ostküste der USA oder in südafrikanischen Gewässern, konzentriert sich der Fang jedoch oft auf die wärmeren Monate zwischen Frühling und Herbst, wenn die Haie aufgrund von Wanderungen und Nahrungsangebot häufiger anzutreffen sind. In Australien und anderen Gebieten der Südhalbkugel sind die Sommermonate (November bis Februar) besonders gut für den Fang von Tigerhaien geeignet.
5. Wie fängt man Tigerhaie?
Beim Fang von Tigerhaien werden verschiedene Angelmethoden eingesetzt, je nach den Vorlieben des Anglers und den Bedingungen vor Ort. Eine der gängigsten Methoden ist das sogenannte Grundangeln (Bottom Fishing), bei dem der Köder am Meeresboden platziert wird, um den Hai anzulocken. Diese Methode funktioniert gut, da Tigerhaie häufig in Bodennähe nach Nahrung suchen.
Eine weitere effektive Methode ist das Driftangeln (Drift Fishing), bei dem das Boot langsam über das Wasser treibt, während der Köder im Wasser hängt. Diese Methode erlaubt es, größere Flächen zu durchsuchen und Tigerhaie anzulocken, die in der Nähe des Oberflächenwassers schwimmen. Auch das Schleppangeln (Trolling) ist bei Sportfischern beliebt, wobei der Köder hinter einem fahrenden Boot durch das Wasser gezogen wird, um den Hai zum Biss zu verleiten.
In einigen Regionen wird auch gezielt mit Schwimmern (Floats) gefischt, die Köder an der Wasseroberfläche halten. Dies ist besonders dann effektiv, wenn Tigerhaie in der Nähe von Riffen oder anderen Strukturen jagen, wo sie oft in flacherem Wasser nach Beute suchen.
6. Womit fängt man Tigerhaie?
Tigerhaie sind Allesfresser und fressen eine Vielzahl von Beutetieren, was sie zu opportunistischen Jägern macht. Daher reagieren sie auf verschiedene Arten von Ködern. Frischer Fisch, insbesondere ölhaltiger Fisch wie Makrele, Thunfisch oder Barrakuda, ist ein ausgezeichneter Köder. Diese Fische sondern starke Gerüche ab, die die Tigerhaie aus großer Entfernung anlocken können.
Ein weiterer effektiver Köder ist Rochenfleisch, da Rochen eine natürliche Nahrungsquelle für Tigerhaie darstellen. Auch kleinere Haie oder Haifischfleisch selbst werden oft als Köder verwendet, insbesondere in Gebieten, in denen Tigerhaie Haie jagen. In einigen Regionen verwenden Fischer auch Tintenfische, Schildkrötenfleisch oder Fleisch von Meeressäugern, um die Haie anzulocken.