Finow angeln

Finow angeln Angelurlaub
Finow angeln Angelurlaub
Finow angeln Angelreise
Finow angeln Angelreise

1. Finow Gewässer Beschreibung

Die Finow ist ein Fluss in Brandenburg, Deutschland, der durch eine malerische Landschaft fließt. Sie entspringt aus den Hügeln der Schorfheide und zieht sich auf etwa 44 Kilometern Länge durch ein überwiegend ländliches Gebiet, das von Wiesen, Wäldern und Feuchtgebieten geprägt ist. Der Fluss verläuft ruhig und sanft mäandernd, mit wechselnden Fließgeschwindigkeiten, die von seichten, langsam strömenden Abschnitten bis hin zu leicht bewegten Bereichen reichen. Die Ufer sind größtenteils naturbelassen, bewachsen mit Schilf, Bäumen und Sträuchern, was sowohl Schatten als auch Schutz für Fische und andere Wasserlebewesen bietet.

Für Angler ist die Finow ein attraktives Gewässer aufgrund ihrer vielfältigen Fischpopulation und abwechslungsreichen Angelplätze. Die Mischung aus tieferen Gumpen, ruhigen Buchten und krautreichen Flachwasserzonen sorgt für eine optimale Umgebung für verschiedene Fischarten. Die vielen natürlichen Strukturen, wie ins Wasser ragende Äste, Wurzeln und Schilfbewuchs, bieten Fischen zahlreiche Verstecke und Nahrungsquellen. Zudem ziehen die ruhigen Abschnitte Raubfische wie Hechte und Zander an, während die krautreichen Uferzonen Weißfische und Karpfen beheimaten. Angler schätzen insbesondere die Ruhe und Abgeschiedenheit entlang der Finow, da weite Teile des Flusses abseits von Städten und viel genutzten Straßen liegen.

Finow fischen Angelurlaub
Finow fischen Angelurlaub
Finow fischen Angelreise
Finow fischen Angelreise

2. Finow Fischarten

Döbel Hechte Flussbarsche Karpfen Brassen Rotaugen Welse Aale Zander Schleien Rotfedern Alande

3. Finow Vorraussetzungen zum Angeln

Um an der Finow angeln zu dürfen, benötigen Angler eine gültige Angelerlaubnis. Dazu zählt in der Regel ein Fischereischein, der nach erfolgreicher Prüfung erworben wird, sowie eine spezielle Angelkarte (Gewässerschein) für die Finow, die bei lokalen Angelvereinen, Fischereibetrieben oder in einigen Angelläden erhältlich ist. Die Angelkarten sind meist tages-, wochen- oder jahresweise verfügbar. Darüber hinaus sollten Angler sicherstellen, dass sie die geltenden Schonzeiten und Mindestmaße der Fischarten kennen, da diese in Brandenburg strengen Regelungen unterliegen.

An vielen Abschnitten der Finow ist das Angeln vom Ufer aus möglich, allerdings gibt es Bereiche, die aufgrund von dichter Vegetation schwer zugänglich sind. In einigen Gebieten wird das Angeln auch vom Boot aus erlaubt, sofern keine Einschränkungen bestehen. Boote dürfen jedoch meist nur ohne Motor oder mit Elektromotor genutzt werden, um die Ruhe des Gewässers zu bewahren und die Ufervegetation zu schützen.

4. Finow Angelbeschränkungen

Beim Angeln an der Finow sind verschiedene Beschränkungen zu beachten, um die Nachhaltigkeit und den Schutz der Fischpopulation zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Schonzeiten: Viele Fischarten unterliegen in Brandenburg bestimmten Schonzeiten, während derer sie nicht gefangen werden dürfen. Dies betrifft insbesondere Raubfische wie Hecht und Zander, aber auch Friedfische wie Karpfen und Schleien. Die genauen Zeiten variieren je nach Art und müssen vom Angler beachtet werden.
  • Mindestmaße: Für zahlreiche Fischarten gelten Mindestmaße, die sicherstellen sollen, dass die Fische vor dem Fang ein ausreichendes Alter und eine angemessene Größe erreicht haben, um sich erfolgreich zu vermehren. Wird ein Fisch unterhalb des Mindestmaßes gefangen, ist er sofort und schonend zurückzusetzen.
  • Angelplätze: In einigen Abschnitten der Finow gibt es geschützte Bereiche, in denen das Angeln nicht gestattet ist. Diese Bereiche sind meist durch Schilder oder in den Bestimmungen der Angelkarten kenntlich gemacht. Es ist wichtig, sich vor dem Angeln über die erlaubten Zonen zu informieren.
  • Köder- und Fanggerätbeschränkungen: In einigen Teilen der Finow sind bestimmte Köder, wie lebende Köderfische, oder Fanggeräte, wie Setzkescher oder bestimmte Netze, untersagt. Dies dient dem Schutz der Fischbestände und der Wasserqualität.
Finow Deutschland Angelurlaub
Finow Deutschland Angelurlaub
Finow Deutschland Angelreise
Finow Deutschland Angelreise

5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?

Angler, die an der Finow fischen, nutzen je nach Zielfisch und Jahreszeit verschiedene Angelmethoden und Köder. Aufgrund der breiten Palette an Fischarten bieten sich sowohl das Spinnfischen als auch das Ansitzangeln an:

  • Spinnfischen: Besonders erfolgreich ist das Spinnfischen mit Kunstködern wie Gummifischen, Spinnern, Wobblern oder Blinkern. Diese Methode eignet sich hervorragend für das gezielte Angeln auf Raubfische wie Hechte, Zander und Barsche. Die Finow mit ihren wechselnden Strukturen und tiefen Gumpen ist ein ideales Revier für diese Angeltechnik.

  • Ansitzangeln: Für Angler, die es auf Friedfische wie Karpfen, Schleien, Brassen und Rotaugen abgesehen haben, ist das Ansitzangeln mit Naturködern zu empfehlen. Boilies, Mais, Würmer und Maden gehören zu den bewährten Ködern in den ruhigeren, krautreichen Bereichen der Finow. In den wärmeren Monaten kann auch der Einsatz von Teig- und Partikelködern, wie beispielsweise Brotflocken oder Erbsen, Erfolg bringen.

  • Grundangeln: Für Aale und Quappen empfiehlt sich das Grundangeln in den Abend- und Nachtstunden. Als Köder sind Tauwürmer und Fischfetzen besonders effektiv.

  • Fliegenfischen: An manchen Abschnitten der Finow, besonders in Bereichen mit langsam fließendem Wasser und guter Sichttiefe, ist das Fliegenfischen auf Döbel und Alande eine spannende Alternative. Hier bieten sich Kunstfliegen in Form von Trockenfliegen, Nymphen oder Streamern an.

Die Wahl des Köders und der Angelart hängt stark von der Jahreszeit, dem Wasserstand und den aktuellen Wetterbedingungen ab. Grundsätzlich gilt jedoch, dass in den frühen Morgen- und späten Abendstunden die Fangchancen am höchsten sind, da die Fische dann am aktivsten auf Nahrungssuche sind.

Das könnte dich ebenfalls interessieren