Elbe angeln


1. Elbe Gewässer Beschreibung
Die Elbe ist aufgrund des enormen Artenreichtums einer der beliebtesten Angelflüsse in Deutschland. In keinem anderen Fluss in Deutschland gibt es so viele Fischarten wie in der Elbe. Für eine Angelreise ist der Elbstrom somit ein wahres Angelparadies und eines der Top-Ziele für den nächsten Angelurlaub. Viele Fischarten haben sich aufgrund der in den letzten Jahren stark verbesserten Wasserqualität wieder in der Elbe angesiedelt und vermehrt. Die Elbe zählt inzwischen an die 60 verschiedene Fischarten. Neben der verbesserten Wasserqualität liegt der Artenreichtum in der Tatsache begründet, dass neben den Süßwasserfischen auch zahlreiche Meeresfischarten im Bereich der Elbmündung auftreten. Viele Fischarten nutzen die Elbe, um laichbedingte Wanderungen entlang des gesamten Elbstroms zu unternehmen. Dies ist zum Beispiel bei Aalen und dem Lachs der Fall. Neben dem stark verbreiteten Stint zählen auch Flussbarsche, Plötzen, Aale, Hechte, Brassen, Alande, Barben, Welse, Rapfen, Zander, Barsche, Rotaugen und Döbel zum heimischen Fischbestand.
Wie an den meisten Flüssen gelten auch an der Elbe einzelne Buhnenköpfe als Top-Angelplätze. Speziell Hechte, Zander, Rapfen und Welse können hier erfolgreich im Stromschatten geangelt werden. Wer jedoch gezielt den Friedfischen nachstellen möchte, sollte sich mit einer Grundmontage an einen Altarm der Elbe positionieren. Der Brassenbestand der Elbe ist sehr gut und nicht selten konnten in den letzten Jahren kapitale Exemplare gedrillt werden.
Neben dem hervorragenden Fischbestand bietet die Elbe auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Touristen. Besonders beliebt sind hierbei der Pflanzen- und Tierreichtum hervorzuheben, der an der Elbe beobachtet werden kann. Nationalparks, Biosphärenreservate, Vogelschutzgebiete, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete und Naturparks sind sehr beliebte Ausflugsziele.


2. Elbe Fischarten
Döbel Hechte Flussbarsche Karpfen Brassen Rotaugen Welse Aale Meerforellen Zander Schleien Alande |
3. Elbe Vorraussetzungen zum Angeln
Ein gültiger Fischereischein und eine Tageskarte oder Jahreskarte sind erforderlich. Wir empfehlen den Kauf einer Jahreskarte, da diese sehr günstig zu erwerben ist.
4. Elbe Angelbeschränkungen
Das Angeln vom Boot ist nicht erlaubt.


5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?
Folgende Angelmethoden sind an der Elbe besonders beliebt:
Spinnfischen: Zander, Barsche, Döbel, Rapfen und Hechte sind hierbei besonders beliebte Zielfische. Twister, Spinner und Blinker sind besonders erfolgreich.
Feedern: Sehr erfolgreiche Angelmethode, um in Buhnenfeldern und in ruhigen Gewässerabschnitten den Friedfischen nachzustellen. Brassen, Rotaugen, Barben und Rotfedern sind hier die beliebtesten Zielfische.
Pose- und Grundmontage: In Verbindung mit toten Köderfischen werden an der Elbe gezielt Aale, Zander, Barsche, Hechte, Döbel, Rapfen und Welse befischt. Besonders erfolgreich waren wir mit diesen Methoden an der Strömungskante an Buhnenköpfen.
Achtung: Wer gezielt mit Naturködern wie Maden und Würmern an der Elbe fischt, sollte sich nicht über Schwarzmundgrundeln als Beifang wundern. Besonders häufig wird dies in der Nähe von Steinpackungen der Fall sein. In diesem Fall sollten Sie Ihren Köder in Richtung Mittelwasser oder Strom platzieren. Die Wahrscheinlichkeit von Grundeln als Fang ist in diesen Bereichen geringer.