Lachse angeln


Inhalt: |
1. Lachse Vorkommen |
2. Lachse Wachstum |
3. Wo fängt man Lachse? |
4. Wann fängt man Lachse? |
5. Wie fängt man Lachse? |
6. Womit fängt man Lachse? |
1. Lachse Vorkommen
Lachse sind in der nördlichen Hemisphäre verbreitet, sowohl in Süß- als auch in Salzwasser. Es gibt mehrere Arten von Lachsen, die in verschiedenen Regionen der Welt heimisch sind. Die bekanntesten Lachse finden sich in Nordamerika, Asien und Europa.
-
Atlantischer Lachs: Diese Art kommt im Nordatlantik vor, insbesondere in den Küstengewässern von Europa und Nordamerika. In Europa leben Atlantische Lachse in Flüssen in Norwegen, Island, Schottland und Irland. In Nordamerika erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet von der Ostküste Kanadas bis hin zu den Neuenglandstaaten der USA.
-
Pazifische Lachse: Die pazifischen Lachsarten wie der Königslachs (Chinook), Rotlachs (Sockeye), Silberlachs (Coho), Buckellachs (Pink) und Hundslachs (Chum) kommen vor allem entlang der Pazifikküste von Asien und Nordamerika vor. Sie sind in Regionen wie Alaska, Kanada, Washington, Oregon und Kalifornien heimisch sowie in den Küstenregionen von Russland und Japan.
Lachse sind anadrome Fische, was bedeutet, dass sie den Großteil ihres Lebens im Meer verbringen, aber in Süßwasserflüsse zurückkehren, um zu laichen. Dieser Wanderzyklus ist typisch für Lachse, die oft Hunderte bis Tausende Kilometer zurücklegen, um zu ihren Geburtsorten zurückzukehren.


2. Lachse Wachstum
Lachse durchlaufen in ihrem Lebenszyklus verschiedene Wachstumsphasen, die sowohl in Süß- als auch in Salzwasser stattfinden. Ihr Wachstum wird durch Nahrung, Umgebungstemperaturen und den Lebensraum beeinflusst.
-
Frühstadium (Jungfische im Süßwasser): Lachse beginnen ihr Leben als Eier, die in kiesigen Flussbetten abgelegt werden. Sobald die Jungfische schlüpfen, leben sie eine Weile im Süßwasser. In dieser Zeit wachsen sie relativ langsam und ernähren sich von Insekten und Kleinstlebewesen. Je nach Art verbringen sie zwischen einem und fünf Jahren in Flüssen oder Seen, bevor sie ins Meer wandern.
-
Wachstum im Meer: Sobald sie das Meer erreichen, beginnt die Wachstumsphase im Salzwasser, die durch die reiche Nahrung im Ozean beschleunigt wird. Lachse ernähren sich von kleinen Fischen, Krebstieren und anderen Meeresbewohnern. Im Meer wachsen Lachse deutlich schneller als im Süßwasser und können innerhalb von zwei bis fünf Jahren ein erhebliches Gewicht und eine beachtliche Größe erreichen.
-
Rückkehr zum Laichen: Wenn Lachse reif sind, kehren sie zu ihren Geburtsorten in den Flüssen zurück, um zu laichen. Während dieser Phase nehmen sie in der Regel nicht mehr viel Nahrung zu sich, und einige Arten zeigen körperliche Veränderungen, wie z.B. eine Verfärbung ihrer Haut oder die Bildung eines ausgeprägten Buckels bei den Männchen (z.B. beim Buckellachs).
3. Wo fängt man Lachse?
Lachse werden in verschiedenen Lebensräumen gefangen, je nachdem, in welchem Stadium ihres Lebenszyklus sie sich befinden.
-
Flüsse und Seen: Lachse können in Flüssen gefangen werden, insbesondere während ihrer Wanderung zum Laichen. Diese Wanderungen finden oft in den Sommer- und Herbstmonaten statt, wenn die Lachse aus dem Meer in ihre Geburtsflüsse zurückkehren. In Flüssen wie dem Columbia River in den USA oder dem Fraser River in Kanada sind Lachsbestände besonders bekannt. Auch in europäischen Flüssen wie dem Tweed in Schottland oder dem Tana in Norwegen werden regelmäßig Lachse gefangen.
-
Küstenregionen: In den küstennahen Gewässern, bevor die Lachse ihre Wanderung in die Flüsse antreten, können sie ebenfalls gefangen werden. Dies geschieht oft in Fjorden oder Mündungsgebieten, wo sich die Lachse sammeln, bevor sie in die Flüsse aufsteigen.
-
Hochsee: Lachse werden auch im offenen Meer gefangen, insbesondere in den nördlichen Pazifik- und Atlantikgewässern. In der Hochsee bewegen sie sich in Schulen und sind ein Ziel sowohl für kommerzielle als auch für Sportfischer.
4. Wann fängt man Lachse?
Die besten Zeiten für das Lachsfischen hängen von der Art des Lachses, der geografischen Region und der Jahreszeit ab.
-
Jahreszeit: Lachse sind saisonale Wanderfische. Die meisten Lachsarten wandern im Sommer und Herbst in die Flüsse zum Laichen. Die besten Monate für das Lachsfischen sind daher in der Regel zwischen Mai und Oktober. Königslachse beginnen oft früher zu wandern (bereits im Frühling), während andere Arten wie der Buckellachs oder Rotlachs später im Sommer und frühen Herbst aktiv sind.
-
Tageszeit: Lachse sind besonders in den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag aktiv. Die kühleren Stunden des Tages fördern die Aktivität der Fische, und viele Angler berichten von Erfolgen während des Sonnenaufgangs oder kurz vor Sonnenuntergang. Während der Mittagsstunden, wenn die Sonne am höchsten steht, können Lachse weniger aktiv sein, besonders bei heißem Wetter.
5. Wie fängt man Lachse?
Es gibt mehrere Angelmethoden, die für das Lachsfischen verwendet werden. Die Wahl der Methode hängt oft von der Art des Lachses und dem jeweiligen Fischgebiet ab.
-
Fliegenfischen: Fliegenfischen ist eine beliebte Methode, um Lachse in Flüssen zu fangen. Hierbei wird eine künstliche Fliege verwendet, die das Aussehen von Insekten oder kleinen Fischen imitiert. Diese Technik erfordert Geschick beim Werfen der Leine und ist besonders in flachen Flüssen mit klaren Strömungen effektiv.
-
Spinnfischen: Beim Spinnfischen werden künstliche Köder verwendet, die durch das Wasser gezogen werden. Diese Methode eignet sich sowohl für das Angeln in Flüssen als auch im Meer. Spinnfischen erfordert das kontinuierliche Einholen der Leine, wodurch der Köder eine natürliche Bewegung im Wasser simuliert.
-
Trolling: Diese Methode wird oft in Küstenregionen oder im offenen Meer verwendet. Beim Trolling wird der Köder hinter einem sich bewegenden Boot hergezogen, sodass der Lachs den Köder verfolgt und schnappt. Diese Methode ist besonders effektiv für das Fischen von großen Lachsen in tiefem Wasser.
-
Pirschen: In ruhigen Flussabschnitten oder an Flussmündungen ist das „Pirschen“ eine Methode, bei der Angler gezielt nach einzelnen Fischen Ausschau halten und ihre Köder entsprechend platzieren. Diese Methode erfordert Geduld und ein gutes Auge, um die Lachse im klaren Wasser zu erkennen.
6. Womit fängt man Lachse?
Die Wahl des richtigen Köders hängt oft von der Art des Lachses und dem Angelgebiet ab. Hier sind einige der gängigsten Köder:
-
Künstliche Fliegen: Diese werden beim Fliegenfischen verwendet und ahmen Insekten oder kleine Fische nach. Fliegen gibt es in verschiedenen Größen und Farben, je nach den natürlichen Beutetieren des Lachses.
-
Spinner und Löffel: Diese künstlichen Köder sind beim Spinnfischen beliebt. Sie bestehen aus glänzendem Metall, das im Wasser blinkt und die Aufmerksamkeit der Lachse auf sich zieht. Löffel und Spinner imitieren die Bewegung kleiner Fische und werden oft in tieferen Wasserbereichen eingesetzt.
-
Naturköder: Fischereien verwenden oft auch Naturköder wie Garnelen, Hering oder Lachseier. Diese Köder sind besonders effektiv in Flüssen, da sie den natürlichen Nahrungsquellen der Lachse entsprechen.
-
Wobbler: Wobbler sind künstliche Köder, die eine wackelnde Bewegung im Wasser erzeugen. Sie sind besonders effektiv beim Trolling und können in verschiedenen Tiefen gefischt werden.
-
Heringstreifen: Insbesondere beim Trolling im Meer werden Heringstreifen verwendet, um große Lachse zu fangen. Diese natürlichen Köder imitieren die Beute von Lachsschulen im offenen Meer.