Forellenbarsche angeln


1. Forellenbarsche Vorkommen
Der Forellenbarsch (Micropterus salmoides), auch als Largemouth Bass bekannt, ist einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Sportfische in Nordamerika. Ursprünglich in den USA beheimatet, wurde der Forellenbarsch in vielen Teilen der Welt eingeführt, da er sich gut an verschiedene Umgebungen anpasst.
Geografische Verbreitung:
- Nordamerika: Der Forellenbarsch kommt in einer Vielzahl von Gewässern in den Vereinigten Staaten und Kanada vor. In den USA ist er in den meisten Süßwasserseen und Flüssen zu finden, insbesondere in den südlichen Bundesstaaten wie Florida, Texas, Alabama und Louisiana. Auch in den Großen Seen und den Flusssystemen des Mississippi und Missouri ist der Forellenbarsch weit verbreitet.
- Mexiko: In Mexiko wurde der Forellenbarsch in verschiedenen Seen und Flüssen eingeführt, wo er sich als erfolgreicher Raubfisch etabliert hat. Seen wie der Lake Baccarac und der Lake El Salto sind bekannt für ihre riesigen Forellenbarsche.
- Europa: In einigen europäischen Ländern wie Spanien, Portugal und Italien wurde der Forellenbarsch eingeführt, wo er sich in warmen, stehenden oder langsam fließenden Gewässern etabliert hat.
- Asien: Japan ist ein weiteres Land, in dem der Forellenbarsch eingeführt wurde. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Forellenbarsch in den Seen und Stauseen Japans weit verbreitet und ist dort ein beliebter Zielfisch für Angler.
Bevorzugte Lebensräume:
Der Forellenbarsch bevorzugt warme, ruhige Süßwasserseen, Flüsse und Teiche mit dichter Vegetation und vielen Verstecken. Er ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit und kann in einer Vielzahl von Umgebungen überleben, von flachen, schlammigen Teichen bis hin zu klaren, tiefen Seen. Er bevorzugt jedoch warme, langsam fließende oder stehende Gewässer mit einer Wassertemperatur von 21 bis 32 °C.
Forellenbarsche sind oft in der Nähe von Unterwasserstrukturen wie Felsen, Baumstämmen, Algen oder Seerosen anzutreffen. Diese Strukturen bieten Schutz und Verstecke, von wo aus sie ihre Beute jagen können. In tieferen Gewässern ziehen sie sich häufig in kühlere, tiefere Bereiche zurück, insbesondere während heißer Sommertage.


2. Forellenbarsche Wachstum
Der Forellenbarsch wächst relativ schnell, besonders in warmen, nährstoffreichen Gewässern. Die Größe und das Gewicht eines Forellenbarschs können stark variieren, abhängig von der Region, den Nahrungsbedingungen und der Temperatur des Wassers.
Entwicklungsstadien:
- Larvenstadium: Nach dem Schlüpfen ernähren sich die Larven zunächst von Zooplankton und kleinen Wasserorganismen. In dieser Phase sind die Jungfische nur wenige Millimeter groß und sehr anfällig für Raubtiere.
- Juvenilstadium: Wenn die jungen Forellenbarsche eine Größe von etwa 5 bis 10 Zentimetern erreicht haben, beginnen sie, größere Beutetiere wie kleine Fische, Insekten und Krebstiere zu fressen. In dieser Phase wachsen sie schnell, insbesondere wenn sie in einem warmen, nahrungsreichen Gewässer leben.
- Erwachsenenstadium: Ein erwachsener Forellenbarsch kann eine Länge von 30 bis 60 Zentimetern erreichen, wobei die größten Exemplare bis zu 1 Meter lang und mehr als 10 Kilogramm schwer werden können. Die durchschnittliche Größe liegt jedoch bei etwa 35 bis 50 Zentimetern und einem Gewicht von 1 bis 3 Kilogramm.
Wachstumsrate:
Forellenbarsche wachsen schneller in warmen, nährstoffreichen Gewässern. In südlichen Staaten der USA, wo die Wassertemperaturen höher sind, können Forellenbarsche in zwei bis drei Jahren eine Länge von 30 Zentimetern erreichen. In kälteren Regionen wie den nördlichen Staaten oder Kanada wächst der Forellenbarsch langsamer und benötigt mehr Zeit, um eine vergleichbare Größe zu erreichen.
Ein Faktor, der das Wachstum von Forellenbarschen stark beeinflusst, ist die Nahrungsverfügbarkeit. In Gewässern mit reichlich Beutefischen wie Sonnenbarschen, Karpfen und Shad können Forellenbarsche schneller wachsen und größere Größen erreichen.
3. Wo fängt man Forellenbarsche?
Da der Forellenbarsch in vielen Ländern verbreitet ist, gibt es zahlreiche Fanggebiete, die für Angler von Interesse sind. Diese Fanggebiete variieren je nach Land und Region, aber sie teilen einige gemeinsame Merkmale, die für das Gedeihen von Forellenbarschen entscheidend sind.
Nordamerika:
- Südliche USA: In den südlichen Bundesstaaten der USA, insbesondere Florida, Texas und Alabama, gibt es einige der besten Fanggebiete für Forellenbarsche. Hier sind warme, nährstoffreiche Gewässer wie der Lake Okeechobee in Florida oder der Lake Fork in Texas bekannt für ihre rekordverdächtigen Forellenbarsche.
- Große Seen: In den nördlichen Bundesstaaten rund um die Großen Seen, wie Michigan und Ohio, können Angler ebenfalls Forellenbarsche fangen, obwohl die Fische hier tendenziell etwas kleiner sind als in den südlichen Staaten.
- Kalifornien: In Kalifornien gibt es mehrere erstklassige Fanggebiete, wie den Clear Lake und den Castaic Lake, wo regelmäßig große Forellenbarsche gefangen werden.
Mexiko:
- Lake El Salto: Dieser See in Mexiko ist weltberühmt für seine riesigen Forellenbarsche. Viele Angler reisen speziell nach Mexiko, um hier Trophäenfische zu fangen.
- Lake Baccarac: Ein weiterer erstklassiger See für das Forellenbarsch-Angeln in Mexiko. Der Lake Baccarac ist bekannt für seine hohe Dichte an großen Fischen.
Europa:
- Spanien und Portugal: In den warmen, stehenden Gewässern Spaniens und Portugals wurde der Forellenbarsch erfolgreich eingeführt. Seen wie der Lake Orellana in Spanien sind bekannt für ihre großen Forellenbarsche, und viele Angler besuchen diese Gebiete speziell für das Forellenbarsch-Angeln.
Japan:
- Biwa-See: Der größte See Japans, der Biwa-See, ist ein wichtiges Fanggebiet für Forellenbarsche. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Forellenbarsch hier zu einer dominierenden Art entwickelt, und der See ist ein beliebtes Ziel für Sportangler.
4. Wann fängt man Forellenbarsche?
Das Verhalten von Forellenbarschen variiert stark je nach Jahreszeit und Tageszeit, und die Wahl des richtigen Zeitpunkts für das Angeln kann entscheidend für den Erfolg sein.
Jahreszeiten:
- Frühling (März bis Mai): Der Frühling ist die beste Jahreszeit, um Forellenbarsche zu fangen, da dies die Laichzeit ist. Während dieser Zeit ziehen die Forellenbarsche in die flacheren, wärmeren Bereiche der Seen und Flüsse, um zu laichen. Sie sind in dieser Zeit besonders aggressiv und verteidigen ihre Nester, was sie anfälliger für Köder macht.
- Sommer (Juni bis August): Im Sommer, wenn die Wassertemperaturen steigen, ziehen sich die Forellenbarsche tagsüber in tiefere, kühlere Gewässer zurück. In den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag sind sie jedoch aktiv und jagen in den flacheren Bereichen des Gewässers.
- Herbst (September bis November): Der Herbst ist ebenfalls eine gute Zeit, um Forellenbarsche zu fangen, da sie sich auf den Winter vorbereiten und ihre Nahrungsaufnahme erhöhen. Sie sind in dieser Zeit oft in der Nähe von Strukturen wie Felsen und Baumstämmen zu finden, wo sie nach Beute suchen.
- Winter (Dezember bis Februar): Im Winter sind Forellenbarsche weniger aktiv, da die Wassertemperaturen sinken. Sie ziehen sich in tieferes Wasser zurück, wo die Temperaturen stabiler sind. Das Angeln im Winter kann schwieriger sein, aber in wärmeren Gebieten wie Florida sind Forellenbarsche auch in den Wintermonaten noch aktiv.
Tageszeiten:
- Früher Morgen: Die frühen Morgenstunden, kurz nach Sonnenaufgang, sind eine der besten Zeiten, um Forellenbarsche zu fangen. Zu dieser Zeit sind sie aktiv auf der Suche nach Nahrung, insbesondere in den flacheren, wärmeren Bereichen des Wassers.
- Später Nachmittag: Der späte Nachmittag und der frühe Abend sind ebenfalls gute Zeiten, um Forellenbarsche zu fangen. Wenn die Temperaturen abkühlen, werden die Fische aktiver und kommen näher an die Oberfläche.
- Mittagszeit: Während der heißen Mittagszeit ziehen sich die Forellenbarsche oft in tiefere, kühlere Bereiche zurück. Das Angeln in dieser Zeit kann schwieriger sein, da die Fische weniger aktiv sind.
5. Wie fängt man Forellenbarsche?
Forellenbarsche sind für ihre Aggressivität und ihren Jagdinstinkt bekannt, was sie zu einem beliebten Ziel für Sportangler macht. Es gibt verschiedene Methoden, um Forellenbarsche zu fangen, abhängig von den Bedingungen des Gewässers und der Jahreszeit.
Effektive Angelmethoden:
- Spinnfischen: Dies ist die häufigste Methode, um Forellenbarsche zu fangen. Beim Spinnfischen werden verschiedene Kunstköder verwendet, die das natürliche Jagdverhalten der Fische ausnutzen. Zu den beliebtesten Ködern gehören Wobbler, Spinner und Jerkbaits, die wie verletzte Fische aussehen und die Forellenbarsche zum Biss verleiten.
- Fliegenfischen: Für erfahrene Angler kann das Fliegenfischen auf Forellenbarsche eine Herausforderung darstellen. Große, farbenfrohe Fliegen, die kleine Fische oder Frösche imitieren, sind besonders erfolgreich.
- Schleppangeln: Beim Schleppangeln wird der Köder hinter einem Boot hergezogen, was besonders in großen Seen oder Flüssen funktioniert, wo sich Forellenbarsche in tieferem Wasser aufhalten.
- Grundangeln: Beim Grundangeln wird der Köder direkt auf den Gewässergrund gelegt, wo Forellenbarsche nach Beute suchen. Diese Methode ist besonders erfolgreich in tieferen Gewässern, wo sich die Fische während der heißeren Stunden des Tages aufhalten.
6. Womit fängt man Forellenbarsche?
Die Wahl des richtigen Köders ist entscheidend, um erfolgreich Forellenbarsche zu fangen. Forellenbarsche sind opportunistische Raubtiere, die eine Vielzahl von Beutetieren fressen, darunter Fische, Krebstiere, Frösche und sogar kleinere Säugetiere.
Effektive Köder:
- Künstliche Köder: Forellenbarsche reagieren gut auf eine Vielzahl von Kunstködern. Zu den beliebtesten gehören Wobbler, Spinner, Jerkbaits und Plastikwürmer. Diese Köder sollten so geführt werden, dass sie wie verletzte Fische oder andere Beutetiere aussehen, was das Jagdverhalten der Forellenbarsche auslöst.
- Naturköder: Lebende Köder wie Würmer, Frösche und kleine Fische sind ebenfalls sehr erfolgreich, insbesondere in flacheren Gewässern. Diese Köder sollten in der Nähe von Unterwasserstrukturen präsentiert werden, wo sich Forellenbarsche verstecken.
- Frösche: In den wärmeren Monaten des Jahres können Frösche und Froschimitate besonders erfolgreich sein. Forellenbarsche jagen oft nach Fröschen, die sich an der Wasseroberfläche aufhalten, und springen aus dem Wasser, um sie zu fangen.