Alster angeln


1. Alster Gewässer Beschreibung
Die Alster ist ein vielseitiges Gewässer, das durch Hamburg fließt und sowohl für Stadtbewohner als auch für Angler attraktiv ist. Mit einer Länge von etwa 56 Kilometern entspringt sie in Schleswig-Holstein und mündet in die Elbe. Die Alster besteht aus zwei Hauptabschnitten: der Außenalster und der Binnenalster. Die Umgebung der Alster ist geprägt von grünen Uferbereichen, dicht bewachsenen Bäumen, Wiesen und einer Mischung aus städtischer Architektur und Natur, was dem Fluss ein einzigartiges Flair verleiht. Die zahlreichen Brücken, Promenaden und Parks entlang des Flusses bieten viele interessante Angelplätze. Für Angler ist die Alster besonders reizvoll, da sie sowohl in den ruhigeren, naturbelasseneren Abschnitten als auch in den städtischen Bereichen eine Vielzahl von Fischarten beherbergt. Zudem sind verschiedene Angelstellen sowohl vom Ufer aus als auch von Booten aus zugänglich, was die Alster zu einem vielseitigen Angelrevier macht.
Angler profitieren von den unterschiedlichen Charakteristika des Gewässers. Der Fluss ist an einigen Stellen breit und tief, während er in anderen Abschnitten flacher und schmaler verläuft. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von Lebensräumen für unterschiedliche Fischarten. Das klare, langsam fließende Wasser der Alster und die teils reichhaltige Vegetation bieten gute Verstecke und Laichplätze für Fische. In den ruhigeren Außenbereichen kann das Angeln besonders erfolgreich sein, während die städtischen Bereiche der Binnenalster Möglichkeiten für Urban Fishing bieten. Die Ufer sind durch gut ausgebaute Wege und Promenaden größtenteils gut erreichbar. Einige Angelstellen befinden sich jedoch auf Privatgelände, sodass der Zugang dort eingeschränkt sein kann.


2. Alster Fischarten
Hechte Flussbarsche Karpfen Brassen Rotaugen Welse Aale Zander Schleien Rotfedern |
3. Alster Vorraussetzungen zum Angeln
Um an der Alster angeln zu dürfen, benötigt man einen gültigen Fischereischein. Dieser kann in Hamburg erworben werden, wobei der Erwerb an einen vorherigen Angelkurs und eine Prüfung gebunden ist. Darüber hinaus ist für das Angeln in der Alster eine spezielle Angelkarte erforderlich, die beim Hamburger Anglerverband oder autorisierten Verkaufsstellen bezogen werden kann. Für den Besitz und das Angeln mit einem Boot ist zudem eine entsprechende Bootserlaubnis erforderlich, da nicht alle Bereiche der Alster für den Bootsverkehr freigegeben sind. Ein respektvoller Umgang mit der Natur und den anderen Nutzern des Gewässers, wie Kanufahrern, Spaziergängern und Ruderern, ist eine weitere Voraussetzung, um das Angelvergnügen an der Alster nachhaltig und konfliktfrei zu gestalten.
4. Alster Angelbeschränkungen
Die Alster unterliegt diversen Angelbeschränkungen, die dem Schutz der Fischpopulation und der Erhaltung des Gewässers dienen. Die wichtigsten Beschränkungen sind: - Schonzeiten: Bestimmte Fischarten wie Hechte, Zander und Aale unterliegen in der Alster spezifischen Schonzeiten, in denen sie nicht gefangen werden dürfen. Diese Schonzeiten sind je nach Fischart unterschiedlich und richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben des Hamburger Fischereigesetzes. - Mindestmaße: Viele Fischarten in der Alster haben festgelegte Mindestmaße, um den Bestand zu schützen. Gefangene Fische, die diese Mindestgröße nicht erreichen, müssen umgehend und schonend zurückgesetzt werden. - Fangbeschränkungen: Es gibt tägliche Fangobergrenzen für bestimmte Fischarten, um eine Überfischung zu verhindern. Diese Begrenzungen sind in den jeweiligen Angelkarten und den Regeln des Hamburger Anglerverbandes festgelegt. - Angelmethoden: Das Angeln mit bestimmten Methoden wie beispielsweise dem Schleppangeln (Trolling) ist in einigen Abschnitten der Alster verboten, um die Fischbestände und das ökologische Gleichgewicht des Gewässers zu schützen.


5. Welche Angelarten und Köder sind besonders erfolgreich?
An der Alster sind verschiedene Angelarten erfolgreich, je nach Fischart und Jahreszeit. Spinnangeln ist besonders effektiv für Raubfische wie Hecht, Barsch und Zander. Hierbei kommen Kunstköder wie Gummifische, Wobbler und Spinner zum Einsatz. Für Friedfische wie Rotaugen, Rotfedern und Brassen eignet sich das Grund- und Posenangeln sehr gut. Dabei sind Köder wie Mais, Teig, Maden und Würmer besonders erfolgreich. Beim Karpfenangeln setzen viele Angler auf Boilies, Mais und Tigernüsse, um gezielt größere Exemplare anzulocken. Auch das Nachtangeln auf Aal ist in der Alster sehr beliebt, wobei Würmer als Köder bevorzugt werden.
Insgesamt bietet die Alster ein abwechslungsreiches Angelerlebnis für Einsteiger und erfahrene Angler. Durch die Kombination aus urbanem Umfeld und natürlichen Flussabschnitten können Angler unterschiedlichste Techniken und Strategien anwenden, um eine Vielzahl von Fischarten zu fangen.