Gaff selber bauen


1. Gaff was ist das?
Ein Gaff ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug, das speziell für die Landung großer Fische entwickelt wurde. Es besteht in der Regel aus einem langen Stab, an dessen Ende ein scharfer Haken aus robustem Metall angebracht ist. Die Länge des Stabs kann variieren, abhängig vom Anwendungszweck und der Umgebung, in der das Gaff verwendet wird. Während kürzere Gaffs oft in Booten oder von Ufern aus eingesetzt werden, sind längere Modelle ideal für das Angeln in tiefen Gewässern oder von höher gelegenen Positionen wie Stegen oder Brücken.
Das Gaff dient in erster Linie dazu, Fische, die zu groß oder zu kräftig sind, um sie mit bloßen Händen oder einem Kescher zu landen, sicher an Bord oder ans Ufer zu bringen. Die Konstruktion ist robust, um dem Gewicht und der Kraft großer Fische standzuhalten. Der Haken ist in der Regel aus rostfreiem Stahl gefertigt und so geformt, dass er leicht in die Körperoberfläche des Fisches eindringt, ohne zu viel Schaden zu verursachen. Ein hochwertiger Gaff hat zudem eine scharfe Spitze, die das Durchdringen des Fischkörpers erleichtert. Der Griff ist häufig mit rutschfestem Material ummantelt, um auch bei Nässe einen sicheren Halt zu gewährleisten.


2. Gaff warum benutzt man das?
Das Gaff wird vor allem dann verwendet, wenn es darum geht, große, kräftige Fische zu landen, die sonst nur schwer an Bord oder ans Ufer gebracht werden können. Die Gründe für den Einsatz eines Gaffs sind vielfältig und können in folgenden Punkten zusammengefasst werden:
2.1. Landung großer Fische: In Situationen, in denen ein Fisch zu schwer oder zu ungestüm ist, um ihn mit einem Kescher zu landen, kommt das Gaff zum Einsatz. Durch den scharfen Haken kann der Fisch sicher fixiert und an Bord gezogen werden, ohne dass er aus den Händen des Anglers rutscht. Dies ist besonders bei großen Raubfischen wie Hechten, Welsen oder Meeresfischen wie Thunfischen und Marlinen wichtig.
2.2. Kontrolle des Fangs: Ein großer Fisch kann beim Versuch, ihn zu landen, erheblichen Widerstand leisten. Mit einem Gaff hat der Angler eine bessere Kontrolle über den Fisch, da er diesen fest am Haken halten kann. Dadurch wird verhindert, dass der Fisch in letzter Sekunde entkommt oder sich durch übermäßiges Strampeln selbst verletzt.
2.3. Sicherheit: Der Umgang mit großen Fischen kann gefährlich sein, insbesondere wenn der Fisch über kräftige Zähne oder scharfe Stacheln verfügt. Durch den Einsatz eines Gaffs minimiert der Angler das Risiko von Verletzungen, da er eine gewisse Distanz zum Fisch wahren kann. Außerdem wird verhindert, dass der Fisch an Bord oder an Land wild um sich schlägt und dabei Unfälle verursacht.
2.4. Effizienz: Mit einem Gaff kann der Landungsprozess deutlich schneller und effizienter gestaltet werden. Gerade in Situationen, in denen der Angler unter Zeitdruck steht, sei es durch wechselnde Wetterbedingungen oder auf hoher See, ermöglicht das Gaff eine zügige Landung des Fangs.
3. Gaff wie benutzt man das?
Die korrekte Anwendung eines Gaffs erfordert sowohl Übung als auch Vorsicht, um den Fisch möglichst schonend und sicher zu landen. Hier sind die Schritte, wie man ein Gaff richtig verwendet:
3.1. Vorbereitung: Bevor das Gaff eingesetzt wird, sollte der Angler sicherstellen, dass der Fisch ausreichend ermüdet ist. Ein müder Fisch leistet weniger Widerstand, was die Anwendung des Gaffs erleichtert und das Verletzungsrisiko für den Fisch minimiert. Dazu kann der Fisch an der Angel vorsichtig herangeführt und mit dem Widerstand des Angelgeräts „ausgedrillt“ werden.
3.2. Die richtige Stelle treffen: Der Haken des Gaffs sollte möglichst in einen fleischigen Teil des Fisches eingedrungen werden, um den Schaden zu minimieren und eine sichere Landung zu gewährleisten. Bei vielen Fischen eignet sich die Region direkt hinter dem Kopf oder am Rücken in der Nähe der Flossen. Es ist wichtig, nicht direkt in die lebenswichtigen Organe oder in den Bauchbereich zu stechen, um den Fisch nicht unnötig zu verletzen, falls er später zurückgesetzt werden soll.
3.3. Den Gaffstoß: Der Angler hält den Gaff fest und führt ihn mit einer gezielten, schnellen Bewegung in den Fischkörper ein. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Haken fest sitzt, um den Fisch sicher anheben zu können. Ein unsicherer Gaffstoß kann dazu führen, dass der Fisch sich losreißt und entkommt. In manchen Fällen ist es sinnvoll, den Fisch mit einer Hand an der Angelschnur zu stabilisieren, während man mit der anderen Hand den Gaff setzt.
3.4. Das Landen des Fisches: Nachdem der Fisch erfolgreich gegafft wurde, wird er vorsichtig an Bord oder ans Ufer gebracht. Bei großen Fischen sollte darauf geachtet werden, dass der Griff des Gaffs mit beiden Händen gehalten wird, um die Last gleichmäßig zu verteilen und das Risiko eines Bruchs zu minimieren. Anschließend kann der Fisch sicher abgehakt und entsprechend weiterverarbeitet werden.
3.5. Vorsichtsmaßnahmen: Der Umgang mit einem Gaff erfordert besondere Vorsicht, um Verletzungen des Anglers und unnötigen Schaden am Fisch zu vermeiden. Das Gaff sollte immer mit der Spitze vom Körper weg gehalten werden, um das Risiko von Stichverletzungen zu reduzieren. Zudem sollte der Angler darauf achten, dass sich keine weiteren Personen in unmittelbarer Nähe befinden, wenn das Gaff zum Einsatz kommt.
4. Gaff selber bauen Anleitung
Ein selbstgebautes Gaff kann eine kostengünstige und individuell angepasste Alternative zu im Handel erhältlichen Modellen sein. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man ein einfaches, aber effektives Gaff selber bauen kann:
4.1. Materialien: Für den Bau eines Gaffs werden folgende Materialien benötigt: - Ein stabiler Stab oder eine Stange (zum Beispiel aus Aluminium, Holz oder Kunststoff) mit einer Länge von etwa 60 cm bis 150 cm, je nach Bedarf. - Ein Haken aus rostfreiem Stahl, der stark genug ist, um dem Gewicht großer Fische standzuhalten. - Griffmaterial (z. B. Schrumpfschlauch, Gummi oder Schaumstoff) für einen sicheren Halt. - Epoxidharz oder ein starker Kleber zum Befestigen des Hakens am Stab. - Feine Säge oder Metallschneider zum Anpassen des Hakens. - Feilen und Schleifpapier zum Glätten von Kanten.
4.2. Bauanleitung: 1. Auswahl und Vorbereitung des Stabs: Der Stab dient als Griff und sollte leicht, aber robust sein. Aluminiumrohre oder Holzstangen eignen sich gut. Je nach Präferenz und Anwendungsgebiet kann die Länge variieren. Für das Bootsangeln sind kürzere Gaffs von etwa 60 cm bis 90 cm ideal, während vom Ufer oder von Stegen aus längere Modelle von bis zu 150 cm nützlich sind. Der Griffbereich des Stabs wird mit Schrumpfschlauch, Gummi oder Schaumstoff umwickelt, um einen sicheren und rutschfesten Halt zu gewährleisten. Der Griff sollte etwa 20 cm bis 30 cm lang sein, um eine komfortable Handhabung zu ermöglichen.
-
Anpassung des Hakens: Der Haken kann aus einem stabilen rostfreien Stahlstück gefertigt werden. Ein handelsüblicher Haken kann modifiziert werden, indem man ihn in die gewünschte Form biegt und die Spitze mit einer Feile schärft. Die Länge des Hakens sollte etwa 5 cm bis 10 cm betragen, um sicher im Fischkörper greifen zu können, ohne ihn unnötig zu verletzen.
-
Befestigung des Hakens: Der Haken wird am Ende des Stabs befestigt. Dazu bohrt man ein Loch in das Ende des Stabs, das groß genug ist, um den Haken einzusetzen. Der Haken wird mit Epoxidharz oder einem starken Kleber in das Loch eingesetzt und fixiert. Einige Angler wickeln zusätzlich Draht um die Verbindungsstelle, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Verbindung gründlich trocknen zu lassen, bevor das Gaff in Gebrauch genommen wird.
-
Feinschliff: Nachdem der Kleber getrocknet ist, wird das Gaff mit Schleifpapier geglättet, um scharfe Kanten zu entfernen. Der Griffbereich kann mit zusätzlichem Schrumpfschlauch oder Klebeband versehen werden, um den Halt zu verbessern.
-
Testen: Vor dem ersten Einsatz sollte das Gaff an einem schweren Objekt getestet werden, um sicherzustellen, dass es dem Gewicht und der Belastung standhält. Es ist wichtig, dass der Haken fest sitzt und sich nicht lockert.