Katzenhaie angeln

Katzenhai angeln Angelurlaub
Katzenhai angeln Angelurlaub
Katzenhai fischen Angelreise
Katzenhai fischen Angelreise

1. Katzenhaie Vorkommen

Katzenhaie sind weltweit in allen gemäßigten, tropischen und subtropischen Meeren zu finden. Sie leben in verschiedenen marinen Habitaten, von flachen Küstengebieten bis hin zu tiefen Meeresregionen. Besonders häufig sind sie in küstennahen Gewässern des Atlantiks, Pazifiks, Mittelmeers und Indischen Ozeans anzutreffen.

In Europa kommen Katzenhaie häufig in der Nordsee, im Mittelmeer und entlang der Küsten Westeuropas vor. Im westlichen Atlantik sind sie entlang der Küsten von Nordamerika bis zur Karibik zu finden. Katzenhaie sind auch in den Gewässern vor Australien, Südafrika und Japan weit verbreitet. Sie bevorzugen Gebiete mit felsigem, sandigem oder schlammigem Boden, wo sie Schutz und Nahrung finden.

Katzenhai fischen Angelurlaub
Katzenhai fischen Angelurlaub
Katzenhai angeln Angelreise
Katzenhai angeln Angelreise

2. Katzenhaie Wachstum

Katzenhaie wachsen im Allgemeinen langsam und erreichen eine maximale Länge von etwa 50 cm bis zu 1,5 Metern, je nach Art. Die Wachstumsrate variiert zwischen den verschiedenen Katzenhai-Arten, wobei die meisten Arten in den ersten Jahren relativ schnell wachsen und dann langsamer werden, sobald sie die Geschlechtsreife erreicht haben.

Katzenhaie sind eierlegende Haie, was sie von vielen anderen Haiarten unterscheidet. Die Weibchen legen Eier, die oft in als Mermaid's Purse bekannten Kapseln eingehüllt sind, und befestigen diese an Felsen oder Seegras. Die Jungtiere entwickeln sich innerhalb der Eier und schlüpfen, wenn sie vollständig ausgereift sind.

Diese Haie sind überwiegend nachtaktive Raubtiere, die sich von kleinen Fischen, Weichtieren und Krebstieren ernähren. Während des Tages verstecken sie sich oft in Höhlen, Spalten oder unter Felsen und jagen hauptsächlich in den Abend- und Nachtstunden. Katzenhaie sind in der Regel nicht aggressiv und leben oft in der Nähe des Meeresbodens, wo sie ihre Beute suchen.

3. Wo fängt man Katzenhaie?

Katzenhaie werden vor allem in küstennahen Gewässern gefangen, besonders in Gebieten mit felsigem oder schlammigem Meeresboden. Typische Fanggebiete sind die Küstenregionen Westeuropas, das Mittelmeer, die nordamerikanische Atlantikküste und die Küsten Afrikas und Australiens.

In Europa sind die Britischen Inseln, die Nordsee und die Küstenregionen des westlichen Mittelmeers häufige Fanggebiete für Katzenhaie. Diese Haie bevorzugen flache, geschützte Gewässer, aber sie können auch in tieferen Regionen leben, bis zu einer Tiefe von etwa 400 Metern.

Auch entlang der Küsten Nordamerikas, von Neuengland bis zur Karibik, sind Katzenhaie zu finden. Sie sind in der Nähe von Riffen, Seegraswiesen und Felsformationen anzutreffen, wo sie Schutz finden und auf Beute lauern. In tropischen und subtropischen Regionen sind sie häufig in Korallenriffen zu finden.

4. Wann fängt man Katzenhaie?

Katzenhaie sind das ganze Jahr über aktiv, aber die beste Zeit, um sie zu fangen, ist nachts oder in den frühen Morgenstunden, da sie nachtaktive Jäger sind. Sie werden in den wärmeren Monaten, von Frühling bis Herbst, häufiger gefangen, da sie dann aktiver sind und sich in flacheren Gewässern aufhalten.

In tropischen Regionen, in denen die Wassertemperaturen stabiler sind, können Katzenhaie das ganze Jahr über gefangen werden. Allerdings neigen sie dazu, während der Laichzeit weniger aktiv auf Nahrungssuche zu gehen, da sie sich auf die Fortpflanzung konzentrieren. Die Laichzeit variiert je nach Art und Region, aber in den meisten Fällen erfolgt die Fortpflanzung im Frühling und Sommer.

5. Wie fängt man Katzenhaie?

Es gibt verschiedene Angelmethoden, die erfolgreich beim Fang von Katzenhaien eingesetzt werden können, da diese Haie in der Regel am Meeresboden leben und nach kleinen Beutetieren suchen. Hier sind einige der effektivsten Methoden:

  • Grundangeln: Das Grundangeln ist eine der effektivsten Methoden, um Katzenhaie zu fangen, da diese Haie bodennah leben und jagen. Hierbei wird der Köder auf den Meeresgrund abgesenkt, wo die Haie ihn leicht finden können. Diese Methode eignet sich sowohl für das Angeln vom Boot als auch vom Ufer aus.

  • Brandungsangeln: In Küstennähe ist das Brandungsangeln eine erfolgreiche Methode, insbesondere in der Nacht, wenn die Katzenhaie in küstennahen Gebieten auf Nahrungssuche gehen. Dabei wird der Köder weit ins Wasser geworfen, um die Haie in der Brandungszone zu erreichen.

  • Driftangeln: Beim Driftangeln wird das Boot langsam entlang von Strömungen oder in Gebieten mit einer hohen Dichte an Katzenhaien treiben gelassen. Der Köder wird in der Nähe des Meeresbodens gehalten, um die Haie anzulocken.

  • Schleppangeln: In tieferen Gewässern kann auch das Schleppangeln verwendet werden. Diese Methode eignet sich besonders gut in Regionen, in denen Katzenhaie entlang von Unterwasserhängen oder in tiefen Riffzonen jagen.

6. Womit fängt man Katzenhaie?

Katzenhaie sind opportunistische Jäger und ernähren sich von einer Vielzahl kleiner Beutetiere. Die Wahl des richtigen Köders ist entscheidend für den Erfolg beim Angeln auf Katzenhaie. Hier sind einige der besten Köder:

  • Fischstücke: Kleine bis mittelgroße Fischstücke sind besonders effektiv, da sie den natürlichen Beutetieren der Katzenhaie entsprechen. Makrelen, Sardinen und Heringe sind gute Köder, die Katzenhaie aufgrund ihres starken Geruchs anziehen.

  • Tintenfische und Kalmare: Tintenfische und Kalmare sind ebenfalls ausgezeichnete Köder für Katzenhaie, da sie oft in ihrer natürlichen Nahrung vorkommen. Diese Köder können entweder frisch oder gefroren verwendet werden.

  • Krebstiere: Kleine Krebstiere wie Krabben oder Garnelen sind eine weitere gute Wahl, insbesondere in Gebieten, in denen Katzenhaie regelmäßig Krebstiere fressen.

  • Würmer: Meereswürmer, insbesondere Sandwürmer oder Wattwürmer, sind ebenfalls effektive Köder, da sie in vielen Küstengebieten in der Nähe des Meeresbodens vorkommen.

  • Künstliche Köder: In einigen Fällen können auch künstliche Köder verwendet werden, insbesondere solche, die die Bewegungen von kleinen Fischen oder Tintenfischen nachahmen. Diese Köder sind besonders in tieferen Gewässern oder bei trübem Wasser effektiv.

Das könnte dich ebenfalls interessieren