Blinker selber bauen


1. Blinker was ist das?
Definition und Funktion
Ein Blinker, auch als Löffelblinker bekannt, ist ein künstlicher Köder, der beim Angeln verwendet wird, um Raubfische zu fangen. Der Name Blinker stammt von der blinkenden oder reflektierenden Bewegung des Köders im Wasser, die Fische anlockt. Er besteht meist aus Metall und ist so geformt, dass er beim Einholen eine taumelnde oder flackernde Bewegung erzeugt, die die Aufmerksamkeit der Fische auf sich zieht.
Komponenten eines Blinkers
Ein typischer Blinker besteht aus mehreren wesentlichen Teilen:
- Körper: Der Hauptteil des Blinkers, oft aus Metall wie Messing, Kupfer oder Edelstahl. Er kann verschiedene Formen und Größen haben, um unterschiedliche Bewegungsmuster zu erzeugen.
- Haken: Am Ende des Blinkers ist ein scharfer Haken befestigt, oft ein Drilling, um die Fangchancen zu erhöhen.
- Ösen und Sprengringe: Diese Verbindungen ermöglichen die Befestigung des Blinkers an der Angelschnur und die Anbringung des Hakens.
- Dekorationen: Einige Blinker haben zusätzliche Farben, Federn oder Aufkleber, um ihre Attraktivität zu erhöhen.
Arten von Blinkern
Es gibt verschiedene Arten von Blinkern, die sich in ihrer Form und Funktion unterscheiden:
- Löffelblinker: Die häufigste Form, geformt wie ein Löffel, der im Wasser taumelt und blinkt.
- Spinnerblinker: Mit einem rotierenden Blatt, das zusätzliche visuelle und vibrierende Reize erzeugt.
- Wobbler: Eine spezielle Art von Blinker, die realistische Bewegungen eines Beutefisches nachahmt.


2. Blinker warum benutzt man das?
Anziehungskraft und Effektivität
Ein Blinker wird aus mehreren Gründen beim Angeln verwendet:
- Visuelle Reize: Der blinkende Effekt des Metallkörpers zieht die Aufmerksamkeit der Raubfische auf sich. Die reflektierenden Oberflächen imitieren das Schuppenkleid kleiner Beutefische.
- Bewegungsmuster: Die taumelnde oder flackernde Bewegung imitiert einen verwundeten oder kranken Fisch, was Raubfische zu einem Angriff verleitet.
- Vibrationen und Geräusche: Einige Blinker erzeugen Vibrationen oder Geräusche, die unter Wasser spürbar sind und zusätzlich Fische anlocken.
Vielseitigkeit
Blinker sind vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Gewässertypen und für verschiedene Fischarten verwendet werden. Sie funktionieren sowohl in Süß- als auch in Salzwasser und sind effektiv bei der Jagd auf Fische wie Hecht, Zander, Barsch, Forelle und Lachs.
Einfachheit und Effizienz
Blinker sind einfach zu handhaben und erfordern keine komplizierten Techniken. Sie sind besonders effektiv in Situationen, in denen die Fische aggressiv sind und auf schnelle Bewegungen reagieren. Die einfache Konstruktion macht sie zudem robust und langlebig.
3. Blinker wie benutzt man das?
Vorbereitung und Ausrüstung
Bevor man einen Blinker verwendet, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden:
- Auswahl des richtigen Blinkers: Die Wahl des Blinkers hängt von der Zielfischart, den Wasserbedingungen und der Jahreszeit ab.
- Montage des Blinkers: Der Blinker wird mithilfe eines Wirbels oder eines Sprengrings an der Angelschnur befestigt, um Verwicklungen zu vermeiden und die Beweglichkeit zu erhöhen.
Wurftechnik
Der Wurf ist ein wichtiger Teil beim Angeln mit Blinker:
- Überkopf-Wurf: Der häufigste und effektivste Wurf, um den Blinker weit ins Wasser zu befördern.
- Seitlicher Wurf: Geeignet für beengte Platzverhältnisse und Uferbereiche mit vielen Hindernissen.
- Unterhand-Wurf: Nützlich für präzise Würfe auf kurze Distanz, beispielsweise unter Äste oder in enge Bereiche.
Führung des Blinkers
Die Führung des Blinkers im Wasser ist entscheidend für seinen Erfolg:
- Einholen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten: Variieren Sie die Einholgeschwindigkeit, um unterschiedliche Bewegungsmuster zu erzeugen.
- Stop-and-Go-Technik: Lassen Sie den Blinker zwischendurch absinken und holen Sie ihn dann wieder ein, um die Bewegung eines verletzten Fisches zu simulieren.
- Zupfen und Rucken: Leichte Zupfer und Rucke an der Rute verleihen dem Blinker zusätzliche, unregelmäßige Bewegungen, die besonders reizvoll für Raubfische sind.
Biss und Anschlag
Wenn ein Fisch beißt, muss der Angler schnell und effektiv reagieren:
- Bissanzeichen erkennen: Ein plötzlicher Widerstand oder eine Veränderung in der Bewegung der Rute deutet auf einen Biss hin.
- Anschlag setzen: Ziehen Sie die Rute schnell nach oben oder zur Seite, um den Haken im Maul des Fisches zu verankern.
- Drillen des Fisches: Halten Sie konstanten Druck auf die Schnur und nutzen Sie die Flexibilität der Rute, um den Fisch zu ermüden und ihn sicher zu landen.
4. Blinker selber bauen Anleitung
Materialien und Werkzeuge
Um einen Blinker selbst zu bauen, benötigt man folgende Materialien und Werkzeuge:
- Metallplatten: Dünne Platten aus Messing, Kupfer oder Edelstahl.
- Schneidwerkzeuge: Metallscheren oder Sägen, um die Platten zu schneiden.
- Feilen und Schleifpapier: Zum Glätten und Formen der Kanten.
- Bohrmaschine: Zum Bohren der Löcher für die Haken und Ösen.
- Sprengringe und Haken: Drillinge oder Einzelhaken und die dazugehörigen Sprengringe.
- Dekorationsmaterialien: Farbe, Aufkleber, Federn oder reflektierende Folien.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Auswahl und Zuschnitt der Metallplatte: - Wählen Sie eine Metallplatte in der gewünschten Dicke und schneiden Sie sie in die Grundform des Blinkers. Typische Formen sind oval oder löffelartig.
2. Formen und Glätten: - Verwenden Sie Feilen und Schleifpapier, um die Kanten zu glätten und die gewünschte Form zu verfeinern. Achten Sie darauf, dass keine scharfen Kanten zurückbleiben.
3. Löcher bohren: - Bohren Sie zwei Löcher in die Metallplatte: eines am vorderen Ende für die Befestigung an der Angelschnur und eines am hinteren Ende für den Haken. Die Größe der Löcher sollte zu den Sprengringen passen.
4. Dekoration und Farbgebung: - Bemalen oder dekorieren Sie den Blinker nach Wunsch. Helle Farben und reflektierende Oberflächen sind besonders effektiv, um die Aufmerksamkeit der Fische zu erregen. Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen, bevor Sie weitermachen.
5. Montage der Haken und Ösen: - Befestigen Sie die Sprengringe an den gebohrten Löchern und montieren Sie den Haken am hinteren Ende. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest und sicher sind.
6. Testen und Feinabstimmung: - Testen Sie den Blinker im Wasser, um sicherzustellen, dass er die gewünschte Bewegung und Balance hat. Bei Bedarf können Sie die Form leicht anpassen oder zusätzliche Gewichte anbringen, um die Aktion zu optimieren.
Tipps und Tricks
- Materialwahl: Experimentieren Sie mit verschiedenen Metallarten und -dicken, um unterschiedliche Bewegungsmuster und Sinkgeschwindigkeiten zu erzielen.
- Individuelle Anpassungen: Passen Sie die Größe und Form des Blinkers an die bevorzugten Zielfischarten und Angelbedingungen an.
- Kreativität: Nutzen Sie kreative Dekorationsmethoden, um einzigartige und attraktive Blinker zu gestalten.