Angelrute selber bauen


1. Angelrute was ist das?
Definition und Funktion
Eine Angelrute ist ein Werkzeug, das von Anglern verwendet wird, um Fische zu fangen. Sie besteht aus einem langen, flexiblen Stab, der in der Regel aus Materialien wie Glasfaser, Graphit, Kohlefaser oder einer Kombination dieser Materialien gefertigt ist. Der Hauptzweck einer Angelrute ist es, den Köder oder die Angel weit ins Wasser zu werfen, die Bewegung des Köders zu kontrollieren und schließlich den gefangenen Fisch ans Ufer oder ins Boot zu bringen.
Komponenten einer Angelrute
Eine typische Angelrute besteht aus mehreren Teilen:
- Blank: Der Hauptkörper der Rute.
- Griff: Der Bereich, an dem die Rute gehalten wird, oft aus Kork oder EVA-Schaumstoff.
- Rollenhalter: Hier wird die Angelrolle befestigt.
- Ringe: Diese kleinen Ringe führen die Angelschnur entlang der Rute.
- Spitze: Das Ende der Rute, das am empfindlichsten auf Bewegungen reagiert.
Verschiedene Arten von Angelruten
Es gibt verschiedene Arten von Angelruten, die für unterschiedliche Angeltechniken und Fischarten ausgelegt sind:
- Spinnruten: Für das Angeln mit Kunstködern.
- Fliegenruten: Für das Fliegenfischen.
- Karpfenruten: Speziell für das Karpfenangeln.
- Brandungsruten: Für das Angeln im Meer.


2. Angelrute warum benutzt man das?
Zweck und Vorteile
Eine Angelrute wird aus mehreren Gründen verwendet:
- Effektive Köderplatzierung: Sie ermöglicht es, den Köder präzise an den gewünschten Ort im Wasser zu bringen.
- Kontrolle und Sensibilität: Durch die Länge und Flexibilität der Rute kann der Angler die Bewegung des Köders und die Reaktionen der Fische besser kontrollieren und spüren.
- Kraft und Hebelwirkung: Eine Angelrute gibt dem Angler die notwendige Hebelwirkung, um den Fisch nach dem Biss zu haken und einzuholen.
- Distanz: Sie ermöglicht das Werfen über größere Distanzen, was besonders beim Angeln in großen Gewässern wichtig ist.
Tradition und Freizeit
Das Angeln mit einer Angelrute ist auch eine traditionsreiche Freizeitbeschäftigung. Es bietet eine Möglichkeit, sich zu entspannen, die Natur zu genießen und eine Verbindung zur Umwelt herzustellen. Viele Menschen angeln auch, um Nahrung zu beschaffen, und in einigen Kulturen ist es ein wichtiger Bestandteil der Lebensweise.
3. Angelrute wie benutzt man das?
Vorbereitung und Ausrüstung
Bevor man eine Angelrute benutzt, muss man einige Vorbereitungen treffen:
- Wahl der richtigen Rute: Abhängig von der Angeltechnik und der Zielfischart.
- Montage der Rolle: Die Angelrolle wird sicher am Rollenhalter befestigt.
- Aufspulen der Schnur: Die Angelschnur wird auf die Rolle gespult und durch die Ringe der Rute geführt.
- Befestigung des Köders: Ein passender Köder wird am Ende der Schnur angebracht.
Wurftechnik
Der Wurf ist ein entscheidender Aspekt beim Angeln:
- Überkopf-Wurf: Weit verbreitet und einfach zu lernen, ideal für weite Würfe.
- Seitlicher Wurf: Geeignet für Situationen, in denen Hindernisse über Kopf vorhanden sind.
- Fliegenwurf: Speziell für das Fliegenfischen, erfordert Übung und Präzision.
Köderführung und Anschlag
Nachdem der Köder im Wasser ist, muss der Angler ihn attraktiv für die Fische bewegen:
- Köderführung: Abhängig von der Art des Köders; kann durch Einholen, Zupfen oder andere Bewegungen erfolgen.
- Anschlag: Wenn ein Fisch beißt, muss der Angler schnell reagieren und die Rute anheben, um den Haken im Maul des Fisches zu verankern.
Drillen und Landen
Nach dem Anschlag beginnt der spannendste Teil – das Drillen des Fisches:
- Kontrolle behalten: Der Angler muss den Druck auf die Schnur konstant halten, um den Fisch zu ermüden.
- Geduld und Technik: Besonders große Fische erfordern Geduld und Technik, um sie zu landen.
- Landung: Der Fisch wird entweder mit einem Kescher aus dem Wasser gehoben oder vorsichtig an Land gezogen.
4. Angelrute selber bauen Anleitung
Materialien und Werkzeuge
Um eine Angelrute selbst zu bauen, benötigt man die folgenden Materialien und Werkzeuge:
- Rohling (Blank): Der Hauptkörper der Rute, idealerweise aus Glasfaser oder Kohlefaser.
- Griffmaterial: Kork oder EVA-Schaumstoff.
- Rollenhalter: Passend zur geplanten Angelrolle.
- Ringe: In verschiedenen Größen, je nach Bedarf.
- Epoxidharz: Zum Kleben und Versiegeln.
- Feilen, Schleifpapier, Schneidwerkzeuge: Für Anpassungen und Feinarbeiten.
- Bindegarn: Zum Befestigen der Ringe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Auswahl des Rohlings:
- Wählen Sie einen Rohling, der zu Ihrer Angeltechnik und Zielfischart passt.
Griff und Rollenhalter anbringen:
- Schneiden Sie den Griff auf die gewünschte Länge.
- Befestigen Sie den Rollenhalter am Griff.
- Kleben Sie den Griff mit Epoxidharz am Rohling fest.
Anbringen der Ringe:
- Platzieren Sie die Ringe gleichmäßig entlang des Rohlings.
- Fixieren Sie die Ringe zunächst mit Klebeband.
- Wickeln Sie Bindegarn um die Füße der Ringe, um sie fest zu halten.
- Versiegeln Sie die Bindungen mit Epoxidharz.
Endmontage:
- Überprüfen Sie die Ausrichtung der Ringe.
- Tragen Sie eine zusätzliche Schicht Epoxidharz auf alle Verbindungen auf.
- Lassen Sie die Rute vollständig aushärten.
Tipps und Tricks
- Präzision: Achten Sie auf eine genaue Ausrichtung der Ringe, um die bestmögliche Wurf- und Drillleistung zu erzielen.
- Übung: Der Bau einer Angelrute erfordert Übung und Geduld. Beginnen Sie mit einfachen Projekten und steigern Sie die Komplexität nach und nach.
- Individuelle Anpassungen: Nutzen Sie die Möglichkeit, die Rute genau nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben anzupassen.