Angelrolle selber bauen

Selbstgebaute Angelrolle V1
Angelrolle selber bauen V1
Selbstgebaute Angelrolle V2
Angelrolle selber bauen V2

1. Angelrolle was ist das?

Eine Angelrolle ist ein mechanisches Gerät, das an einer Angelrute befestigt wird. Sie dient zum Aufwickeln und Abwickeln der Angelschnur und ermöglicht es dem Angler, den Köder weit auszuwerfen und den gefangenen Fisch einzuholen. Es gibt verschiedene Typen von Angelrollen, die jeweils für unterschiedliche Angeltechniken und -bedingungen entwickelt wurden.

1.1 Typen von Angelrollen

1.1.1 Stationärrollen (Spinnrollen)

Stationärrollen, auch als Spinnrollen bekannt, sind die am häufigsten verwendeten Angelrollen. Sie zeichnen sich durch eine feststehende Spule aus, die parallel zur Angelrute verläuft. Eine Bügelvorrichtung führt die Schnur auf die Spule und verhindert Verwicklungen. Diese Rollen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine Vielzahl von Angeltechniken, von leichtem Süßwasserangeln bis hin zum schweren Salzwasserangeln.

1.1.2 Multirollen (Baitcast-Rollen)

Multirollen oder Baitcast-Rollen haben eine rotierende Spule, die senkrecht zur Angelrute steht. Sie bieten eine präzisere Kontrolle beim Werfen, sind jedoch anspruchsvoller in der Handhabung und erfordern mehr Übung. Sie werden oft für das Fischen mit schweren Ködern und in tiefen Gewässern verwendet.

1.1.3 Fliegenrollen

Fliegenrollen werden beim Fliegenfischen verwendet. Sie sind speziell darauf ausgelegt, eine dünne Schnur und eine künstliche Fliege präzise zu werfen. Fliegenrollen haben eine einfache Konstruktion mit einer großen Spule und einem manuellen Bremssystem, das eine feine Kontrolle über die Schnurspannung ermöglicht.

1.1.4 Schlepprollen

Schlepprollen sind für das Schleppangeln konzipiert, bei dem der Köder hinter einem langsam fahrenden Boot gezogen wird. Diese Rollen haben eine große Schnurfassungskapazität und ein starkes Bremssystem, um große Fische zu bekämpfen.

1.2 Bestandteile einer Angelrolle

Eine Angelrolle besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Funktionalität und Leistung der Rolle zu gewährleisten:

  • Spule: Die Spule hält die Angelschnur. Sie kann feststehend (bei Stationärrollen) oder rotierend (bei Multirollen) sein.
  • Bremssystem: Das Bremssystem kontrolliert die Spannung der Schnur und hilft, den Fisch zu ermüden, bevor er eingeholt wird.
  • Kurbel: Die Kurbel wird manuell gedreht, um die Schnur auf die Spule zu wickeln.
  • Gehäuse: Das Gehäuse schützt die inneren Mechanismen der Rolle.
  • Bügel: Der Bügel führt die Schnur auf die Spule und wird bei Stationärrollen verwendet.
  • Getriebe: Das Getriebe übersetzt die Drehung der Kurbel in die Rotation der Spule.
Selbstgebaute Angelrolle V3
Angelrolle selber bauen V3
Selbstgebaute Angelrolle V4
Angelrolle selber bauen V4

2. Angelrolle warum benutzt man das?

Die Verwendung einer Angelrolle bringt mehrere Vorteile und Funktionen mit sich, die das Angeln erleichtern und effizienter machen:

2.1 Werfen der Schnur

Eine Angelrolle ermöglicht es, die Angelschnur weit und präzise auszuwerfen. Dies ist besonders wichtig, um den Köder in schwer zugängliche Bereiche zu bringen, wo sich die Fische aufhalten könnten. Durch die gleichmäßige Abwicklung der Schnur von der Spule wird ein reibungsloser Wurf gewährleistet.

2.2 Einholen des Fangs

Mit der Angelrolle kann der Angler die Schnur effizient einholen, nachdem ein Fisch angebissen hat. Die Kurbelmechanik erleichtert das Einholen auch bei großen Distanzen und schweren Fischen.

2.3 Schnurmanagement

Die Rolle hilft dabei, die Angelschnur ordentlich auf der Spule zu halten, was Verwicklungen und Knoten reduziert. Ein gutes Schnurmanagement ist entscheidend, um Zeit und Frustration zu sparen und die Lebensdauer der Schnur zu verlängern.

2.4 Bremssystem

Das Bremssystem einer Angelrolle ermöglicht es dem Angler, die Spannung der Schnur zu kontrollieren, um einen Fisch zu ermüden und sicher zu landen. Es verhindert, dass die Schnur unter zu großer Belastung reißt und bietet eine feine Abstimmung, um den Druck auf den Fisch anzupassen.

2.5 Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit

Angelrollen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, sodass sie an die spezifischen Anforderungen des Anglers und der Angelbedingungen angepasst werden können. Von leichtem Süßwasserangeln bis hin zu schwerem Salzwasserangeln gibt es für jede Situation die passende Rolle.

3. Angelrolle wie benutzt man das?

Die richtige Verwendung einer Angelrolle erfordert einige Kenntnisse und Techniken, um ihre volle Funktionalität zu nutzen. Hier sind die grundlegenden Schritte und Überlegungen:

3.1 Vorbereitung der Rolle

3.1.1 Montage der Rolle

Die Angelrolle wird an der Angelrute montiert, indem sie in den Rollenhalter der Rute eingesetzt und festgeschraubt wird. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Rolle fest sitzt und sich nicht bewegt.

3.1.2 Bespulen der Rolle

Vor dem Angeln muss die Rolle mit der Angelschnur bespult werden. Die Schnur wird durch die Rutenringe gefädelt und an der Spule befestigt. Dann wird die Kurbel gedreht, um die Schnur gleichmäßig auf die Spule zu wickeln. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Schnur straff und ohne Verdrehungen aufgespult wird.

3.2 Werfen der Schnur

3.2.1 Stationärrollen

Bei Stationärrollen wird der Bügel geöffnet, um die Schnur freizugeben. Die Rute wird nach hinten geschwungen und dann nach vorne, um den Köder auszuwerfen. Beim Vorwärtsschwung wird der Finger von der Schnur gelöst, sodass diese von der Spule abläuft. Nach dem Wurf wird der Bügel wieder geschlossen.

3.2.2 Multirollen

Bei Multirollen wird der Daumen auf die Spule gelegt, um die Schnur zu kontrollieren. Die Rolle wird entsperrt, indem der Freilaufhebel betätigt wird. Die Rute wird nach hinten und dann nach vorne geschwungen, während der Daumen die Schnur freigibt. Nach dem Wurf wird der Hebel zurückgestellt, um die Rolle zu sperren.

3.3 Einholen der Schnur

Nach dem Wurf wird die Kurbel gedreht, um die Schnur wieder auf die Spule zu wickeln. Beim Einholen sollte die Rute leicht nach oben gehalten werden, um den Köder in Bewegung zu halten und die Spannung auf der Schnur zu bewahren. Dies hilft, den Köder attraktiver für Fische zu machen und die Kontrolle über den Köder zu behalten.

3.4 Setzen des Hakens

Wenn ein Fisch anbeißt, wird die Rute schnell angehoben, um den Haken in das Maul des Fisches zu treiben. Dies erfordert schnelles Reagieren und gutes Timing. Bei großen Fischen oder in schwierigen Situationen kann das Setzen des Hakens mehrere Versuche erfordern.

3.5 Drillen und Landen des Fisches

Beim Drillen wird der Fisch eingeholt, indem die Kurbel gedreht und die Schnur unter Spannung gehalten wird. Das Bremssystem der Rolle spielt hierbei eine wichtige Rolle, da es den Widerstand des Fisches ausgleicht und verhindert, dass die Schnur reißt. Der Angler muss die Spannung kontinuierlich anpassen, um den Fisch zu ermüden und sicher zu landen. Ein Kescher kann dabei helfen, den Fisch aus dem Wasser zu heben.

3.6 Pflege und Wartung der Rolle

Nach dem Angeln sollte die Angelrolle gereinigt und gewartet werden. Salz- und Süßwasser sowie Schmutz können die Mechanik der Rolle beeinträchtigen. Die Rolle sollte mit klarem Wasser abgespült und getrocknet werden. Alle beweglichen Teile sollten regelmäßig geschmiert werden, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.

4. Angelrolle selber bauen Anleitung

Der Bau einer eigenen Angelrolle ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die technisches Wissen und handwerkliches Geschick erfordert. Dennoch kann es eine lohnende Erfahrung sein, eine maßgeschneiderte Rolle zu erstellen. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

4.1 Materialien und Werkzeuge

  • Hochwertiges Metall (Aluminium, Edelstahl oder Messing) für die Spule und das Gehäuse
  • Kugellager für eine reibungslose Rotation
  • Achse aus rostfreiem Stahl
  • Schrauben und Muttern
  • Federn

für das Bremssystem - Zangen, Schraubendreher, Feilen, Bohrmaschine - Drehbank oder Fräsmaschine (optional, für präzisere Teile)

4.2 Schritt-für-Schritt Anleitung

4.2.1 Design und Planung

Bevor mit dem Bau begonnen wird, sollte ein detaillierter Plan erstellt werden. Skizzieren Sie das Design der Rolle und machen Sie sich Gedanken über die Dimensionen und die Funktionalität der einzelnen Teile. Überlegen Sie, wie die Spule, das Gehäuse, das Bremssystem und die Kurbel zusammenarbeiten sollen.

4.2.2 Herstellung der Spule

Die Spule ist das Herzstück der Angelrolle. Sie muss robust und gut ausbalanciert sein, um eine gleichmäßige Aufwicklung der Schnur zu gewährleisten. Schneiden Sie das Metall auf die gewünschte Größe und formen Sie die Spule mithilfe einer Drehbank oder einer Fräsmaschine. Bohren Sie Löcher für die Achse und die Befestigungsschrauben.

4.2.3 Bau des Gehäuses

Das Gehäuse schützt die inneren Mechanismen der Rolle und hält die Spule an Ort und Stelle. Schneiden und formen Sie das Metall für das Gehäuse und stellen Sie sicher, dass alle Teile gut zusammenpassen. Bohren Sie Löcher für die Achse, die Kurbel und die Befestigungsschrauben.

4.2.4 Montage des Bremssystems

Das Bremssystem ist entscheidend für die Kontrolle über den Fisch. Verwenden Sie Federn und Schrauben, um ein einstellbares Bremssystem zu erstellen, das die Spannung der Schnur regulieren kann. Stellen Sie sicher, dass das Bremssystem leicht zugänglich und fein einstellbar ist.

4.2.5 Zusammenbau der Rolle

Montieren Sie die Spule im Gehäuse und befestigen Sie die Achse. Fügen Sie die Kugellager hinzu, um eine reibungslose Rotation zu gewährleisten. Befestigen Sie die Kurbel und stellen Sie sicher, dass sie die Spule effizient dreht. Überprüfen Sie alle Verbindungen und stellen Sie sicher, dass alle Teile fest sitzen und gut funktionieren.

4.2.6 Testen und Feinabstimmung

Nachdem die Rolle zusammengebaut ist, sollte sie gründlich getestet werden. Überprüfen Sie die Funktionalität der Spule, des Bremssystems und der Kurbel. Machen Sie einige Testwürfe und -einholungen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor, um die Leistung der Rolle zu optimieren.

Das könnte dich ebenfalls interessieren