Angelhaken selber bauen

Selbstgebaute Angelhaken V1
Angelhaken selber bauen V1
Selbstgebaute Angelhaken V2
Angelhaken selber bauen V2

1. Angelhaken was ist das?

Ein Angelhaken ist ein kleines, aber essenzielles Werkzeug, das in der Angelsportausrüstung verwendet wird. Es besteht in der Regel aus Metall und hat eine gebogene Form mit einer scharfen Spitze, die dazu dient, den Fisch zu fangen und sicher zu halten. Der Angelhaken ist so gestaltet, dass er effektiv in das Maul des Fisches eindringt, sobald dieser den Köder schnappt. Die grundlegenden Teile eines Angelhakens sind:

1.1 Die Spitze

Die Spitze des Hakens ist der scharfe Teil, der in das Maul des Fisches eindringt. Sie kann verschiedene Formen haben, wie zum Beispiel gebogen, geradlinig oder nadelförmig, und ist oft mit einem Widerhaken versehen, um den Fisch sicher zu halten.

1.2 Der Widerhaken

Der Widerhaken ist ein kleiner, nach hinten gerichteter Vorsprung nahe der Spitze des Hakens. Er verhindert, dass der Fisch entkommen kann, indem er das Herausrutschen des Hakens erschwert. Es gibt auch hakenlose Varianten, die vor allem in der Sportfischerei zur Schonung der Fische verwendet werden.

1.3 Der Schaft

Der Schaft ist der gerade oder leicht gebogene Teil des Hakens, der die Spitze mit der Öse oder dem Plättchen verbindet. Er kann unterschiedlich lang sein, abhängig von der Hakenart und dem Verwendungszweck.

1.4 Die Öse oder das Plättchen

Am oberen Ende des Schafts befindet sich entweder eine Öse oder ein Plättchen. Die Öse ist ein kleiner Ring, durch den die Angelschnur geführt und festgebunden wird. Ein Plättchen ist eine flache Erweiterung, an der die Schnur befestigt wird, indem sie um den Schaft und das Plättchen gewickelt und dann verknotet wird.

1.5 Das Material

Die meisten Angelhaken bestehen aus rostfreiem Stahl, Kohlenstoffstahl oder anderen korrosionsbeständigen Materialien. Einige Haken sind zusätzlich beschichtet, um die Haltbarkeit zu erhöhen und Rost zu verhindern.

Selbstgebaute Angelhaken V3
Angelhaken selber bauen V3
Selbstgebaute Angelhaken V4
Angelhaken selber bauen V4

2. Angelhaken warum benutzt man das?

Ein Angelhaken ist ein unverzichtbares Werkzeug für Angler aus mehreren Gründen:

2.1 Effektives Fangen von Fischen

Der Hauptgrund für die Verwendung eines Angelhakens ist das effektive Fangen von Fischen. Durch seine scharfe Spitze und den Widerhaken kann der Haken sicher im Maul des Fisches verankert werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, den Fisch zu landen.

2.2 Vielseitigkeit

Angelruten und -rollen sind ohne einen Haken praktisch nutzlos. Der Angelhaken ermöglicht den Einsatz verschiedenster Angeltechniken und Köderarten. Ob Naturköder, Kunstköder oder Fliegen – der richtige Haken kann die Erfolgsquote erheblich steigern.

2.3 Anpassungsfähigkeit

Es gibt eine Vielzahl von Angelhaken in unterschiedlichen Größen, Formen und Ausführungen, die auf verschiedene Fischarten und Angelmethoden abgestimmt sind. Dies ermöglicht es Anglern, ihre Ausrüstung genau an die Bedingungen und die zu fangenden Fische anzupassen.

2.4 Zuverlässigkeit und Sicherheit

Ein hochwertiger Angelhaken ist zuverlässig und hält auch bei starken Belastungen stand. Das ist besonders wichtig, wenn große oder kämpferische Fische gefangen werden sollen. Ein gut gewählter Haken minimiert das Risiko, dass der Fisch entkommt oder dass der Haken bricht.

2.5 Nachhaltigkeit und Tierschutz

Moderne Angelhaken sind oft so konzipiert, dass sie den Fisch möglichst wenig verletzen. Widerhakenlose Haken oder spezielle schonende Hakendesigns tragen dazu bei, die Fang- und Freilass-Praktiken (Catch and Release) zu unterstützen, indem sie die Verletzungen der Fische minimieren und deren Überlebenschancen erhöhen.

3. Angelhaken wie benutzt man das?

Die richtige Verwendung eines Angelhakens erfordert einige Kenntnisse und Fertigkeiten. Hier sind die grundlegenden Schritte und Überlegungen:

3.1 Auswahl des richtigen Hakens

Je nach Zielart und Angelmethode muss der passende Haken ausgewählt werden. Kleinere Haken eignen sich für kleinere Fische, während größere Haken für größere Fische verwendet werden sollten. Die Form und der Stil des Hakens sollten ebenfalls auf den verwendeten Köder und die Angeltechnik abgestimmt sein.

3.2 Befestigung des Hakens an der Schnur

Um den Haken sicher an der Angelschnur zu befestigen, gibt es verschiedene Knoten, die verwendet werden können. Zu den gängigsten gehören der Clinchknoten, der Palomarknoten und der Grinnerknoten. Diese Knoten müssen festgezogen und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie halten.

3.3 Ködern des Hakens

Der Köder wird am Haken befestigt, indem er durch den Köder gesteckt oder daran angebracht wird. Naturköder wie Würmer, Maden oder Fische können direkt auf den Haken aufgezogen werden. Bei Kunstködern wie Spinnern, Wobblern oder Gummifischen gibt es oft vorgefertigte Aufhängungen oder Befestigungspunkte für den Haken.

3.4 Auswerfen und Präsentieren des Köders

Nachdem der Haken und der Köder sicher befestigt sind, wird die Angel ausgeworfen. Die Art und Weise, wie der Köder präsentiert wird, hängt von der Angeltechnik ab. Bei manchen Methoden wird der Köder ruhig im Wasser gehalten, während bei anderen der Köder aktiv bewegt wird, um die Fische anzulocken.

3.5 Setzen des Hakens

Wenn ein Fisch den Köder nimmt, muss der Angler den Haken setzen. Dies bedeutet, dass die Angelrute schnell angehoben oder zur Seite gezogen wird, um den Haken in das Maul des Fisches zu treiben. Dies erfordert ein gutes Timing und Gefühl, um sicherzustellen, dass der Haken sicher sitzt.

3.6 Landen des Fisches

Sobald der Haken gesetzt ist, wird der Fisch eingeholt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Schnur unter Spannung bleibt, um zu verhindern, dass der Fisch entkommt. Wenn der Fisch nah genug ist, wird er mit einem Kescher oder per Hand aus dem Wasser gehoben.

3.7 Entfernen des Hakens

Nach dem Fangen wird der Haken aus dem Maul des Fisches entfernt. Hierbei ist Vorsicht geboten, um den Fisch so wenig wie möglich zu verletzen. Eine Zange oder ein spezieller Hakenlöser kann dabei helfen, den Haken sicher zu entfernen.

4. Angelhaken selber bauen Anleitung

Der Bau eines eigenen Angelhakens ist eine interessante und anspruchsvolle Aufgabe, die jedoch mit den richtigen Materialien und Werkzeugen gut machbar ist. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

4.1 Materialien und Werkzeuge

  • Hochwertiger, rostfreier Stahldraht (Durchmesser: 0,5-1 mm, je nach gewünschter Hakengröße)
  • Zangen (Spitzzange, Schneidzange)
  • Feile oder Schleifpapier
  • Ein kleiner Schraubstock oder eine Haltevorrichtung
  • Ein Lötbrenner (optional, für zusätzliche Stabilität)

4.2 Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Schneiden des Drahtes: Schneiden Sie ein Stück Draht auf die gewünschte Länge. Für einen Standard-Angelhaken benötigen Sie etwa 10-15 cm Draht, abhängig von der Größe des Hakens.

  2. Formen der Öse: Verwenden Sie die Spitzzange, um an einem Ende des Drahtes eine kleine Öse zu formen. Dies wird der Befestigungspunkt für die Angelschnur sein. Stellen Sie sicher, dass die Öse fest und gleichmäßig ist.

  3. Bildung des Schafts: Halten Sie den Draht in einem Schraubstock oder einer Haltevorrichtung und biegen Sie den Draht gerade herunter, um den Schaft des Hakens zu formen. Die Länge des Schafts hängt von der gewünschten Hakengröße ab.

  4. Formen der Spitze: Biegen Sie das freie Ende des Drahtes um etwa 90 Grad, um den Winkel der Hakenspitze zu erzeugen. Verwenden Sie die Zange, um eine scharfe Spitze zu formen. Falls erforderlich, können Sie die Spitze mit einer Feile oder Schleifpapier nachschärfen.

  5. Erstellen des Widerhakens: Wenn Sie einen Widerhaken hinzufügen möchten, biegen Sie einen kleinen Teil des Drahtes nahe der Spitze nach hinten. Dies kann mit der Zange gemacht werden. Der Widerhaken sollte klein genug sein, um die Funktion des Hakens nicht zu beeinträchtigen, aber groß genug, um effektiv zu halten.

  6. Abschlussarbeiten: Überprüfen Sie den gesamten Haken auf scharfe Kanten und glätten

Sie diese bei Bedarf mit der Feile oder Schleifpapier. Stellen Sie sicher, dass die Öse fest und der Schaft gerade ist. Wenn Sie einen besonders robusten Haken wünschen, können Sie die Verbindungen mit einem Lötbrenner verstärken.

4.3 Testen und Verfeinern

Bevor Sie den selbstgemachten Haken beim Angeln verwenden, sollten Sie ihn gründlich testen. Überprüfen Sie die Stabilität und Schärfe der Spitze sowie die Festigkeit der Öse. Machen Sie einige Probefischungen, um sicherzustellen, dass der Haken gut funktioniert und keine Mängel aufweist.

Das könnte dich ebenfalls interessieren